Streik in Kieler Krankenhaus: Mit zehn Euro abgespeist
Die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel wollen endlich nach Tarif bezahlt werden. Das führt zu Streit zwischen Verwaltung und Stadtrat.
Nun traten die Beschäftigten der „Service GmbH“ des Kieler Krankenhauses in den Warnstreik. Seit Jahren kämpfen sie darum, dass ihre Löhne an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angepasst werden.
Die Ratsversammlung steht dabei auf ihrer Seite: Zuletzt stimmte das Stadtparlament im Mai 2020 mit breiter Mehrheit für einen entsprechenden Antrag der Minderheitenpartei SSW. Die Verwaltung solle, so beschloss es der Rat mit den Stimmen von unter anderem SPD, Grünen und Linken, einen Plan vorlegen, um die Servicekräfte, die 2004 durch die Gründung der Service GmbH als Tochterbetrieb des städtischen Krankenhauses ausgelagert wurden, wieder ins Krankenhaus einzugliedern. Im damaligen Ratsbeschluss heißt es, die Eingliederung solle „möglichst schnell, gegebenenfalls auch schrittweise erfolgen“. Bis Mitte 2021 solle die Verwaltung dazu einen Plan vorlegen, der „zuverlässig zu einer Eingliederung der SKK Service GmbH in das Städtische Krankenhaus führt“. Damit würden die rund 200 Beschäftigen unter den Tarif fallen.
Diese Frist hat die Stadt als Arbeitgeberin nicht eingehalten. In einem mehrseitigen Papier erklärt Gesundheits-Stadtrat Gerwin Stöcken die Verzögerung mit den laufenden Tarifverhandlungen. Zu dem Wunsch, die Löhne der Betroffenen – aktuell erhielten viele der Servicekräfte rund zehn Euro Stundenlohn, sagt Frank Hornschu vom DGB in Kiel – anzuheben, heißt es in dem Text: „Eine Verbesserung ist anzustreben, muss aber mit Maß und Mitte betrieben werden.“ Würde die Service GmbH in den Tarif übernommen werden, müsse die Stadt einen Mehraufwand von rund 2,5 Millionen Euro tragen.
Eine Stellungnahme der Stadt gab es nicht
Protest kommt von allen Ratsfraktionen, die fordern, die Verwaltung solle die Beschlüsse umsetzen: „Wir wollen nicht nur darüber reden, was alles nicht geht“, so Matthias Treu (SPD). Der Linken-Fraktionschef Stefan Rudau erwartet „zur kommenden Sitzung der Ratsversammlung endlich den überfälligen Plan mit klarer Zeitschiene“, und die Grüne-Fraktionsvorsitzende Jessica Kordouni macht „die grüne Unterstützung für faire Löhne deutlich“. Sie hat aber auch Verständnis für die Lage der Stadt: „Wir brauchen dringend eine bessere Krankenhaus-Finanzierung.“ Hier sei die neue Bundesregierung gefordert.
Das sieht auch der Gewerkschafter Frank Hornschu so. Er hatte Gerwin Stöcken vorgeworfen, sein Text sei in mehreren Punkten „unrichtig“ und unterstellte der Stadt, sie wolle „offenbar die Sozialpartnerschaft verlassen“. Unter anderem stört ihn, dass das Rathaus niemals den Kontakt mit Betriebsrat oder Gewerkschaften gesucht habe. Auch zur Ratsversammlung, die sich in der kommenden Woche mit dem Thema befasst, wurde zwar der Geschäftsführer der Klinik, aber nicht der Betriebsrat eingeladen. „Die Beschäftigten sind stinksauer.“ Aber er habe sich mit Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) bereits wieder vertragen sagte Hornschu der taz: „Wir haben uns am Sonntag zufällig getroffen und einiges besprochen.“
Weil es nicht ganz einfach sei, den Betrieb einzugliedern, schlägt der Gewerkschafter einen Übergang zum Anfang 2023 vor, kombiniert mit einer raschen Erhöhung des Stundenlohns. Die finanzielle Belastung für die Stadt sei bei diesem Modell nicht so schwer wie dargestellt, sie betrage maximal 1,3 Millionen Euro. Eine Stellungnahme der Stadt gab es dazu am Dienstag nicht.
Das Geld, das eine Klinik für eine Behandlung erhält, berechnet sich aus einem pauschalen Durchschnittspreis für die jeweilige Diagnose mal einem Wert, der in jedem Bundesland anders ist. Schleswig-Holstein hat einen unterdurchschnittlich niedrigen Wert, der erst in den vergangenen Jahren ein wenig gestiegen ist. Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP) setzt sich auf Bundesebene für eine Reform ein und erhält Unterstützung unter anderem von der Ärztekammer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar