Streik in Berliner Krankenhäusern: „Wir alle haben keinen Bock mehr“
Das Ultimatum läuft: Bessert sich die Lage und Bezahlung in den Kliniken nicht, wollen die Beschäftigten streiken. Die Bereitschaft dafür ist groß.
500 Krankenhausbeschäftigte sowie 500 Unterstützer:innen verwandelten den Platz rund um den Neptunbrunnen mit ihren Warnwesten in ein orangenes Farbenmeer. Abstände wurden penibel eingehalten, wer teilnehmen wollte, musste das zuvor online melden. „Stand der Dinge – Augenringe“ war dem Schild einer Protestierenden zu lesen, ein weiteres Transparent fragte: „Wir retten Leben – Wer rettet uns?“
Auf eine Schweigeminute für die Opfer der Pandemie folgten emotionale Berichte von Krankenhausbeschäftigten aus ihrem Arbeitsalltag. So erinnerte sich eine Auszubildende an ihren ersten Praxiseinsatz. Mit nur einer Fachkraft habe sie insgesamt 40 Patient:innen versorgen müssen. „Ich schäme mich!“, rief sie aus, denn sie habe „Menschen versorgt wie in einer Legebatterie“. 80 Prozent ihres Azubi-Kurses würden planen, der Pflege nach dem Examen den Rücken zuzukehren. „Wir sind desillusioniert und haben alle keinen Bock mehr“, so ihr Fazit.
Die Krankenhausbewegung fordert deshalb einen „Tarifvertrag Entlastung“, der Unterbesetzungen im Schichtdienst vermeiden soll, sowie die Durchsetzung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TvöD) für alle Beschäftigten. Hintergrund ist, dass insbesondere der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes Arbeiten auf formal unabhängige Tochterunternehmen auslagert, um eine Bezahlung nach Tarif zu umgehen. Eigentlich wollte die rot-rot-grüne Koalition dies nicht mehr zulassen.
Rot-rot-grüne Politiker:innen geloben Besserung
Mit der Kundgebung startet zugleich ein 100-tägiges Ultimatum an Klinikleitungen und Politik: Kommen sie den Forderungen nicht nach, soll gestreikt werden – wenige Wochen vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Bundestag am 26. September. Um dies zu unterstreichen, wurde Vertreter:innen des Senats eine Unterstützungspetition überreicht, in der sich exakt 8.397 Beschäftigte zu den Forderungen der Bewegung bekennen.
Damit weiß die Initiative nach eigenen Angaben eine Mehrheit auf jeder Station sowie insgesamt 63 Prozent der Beschäftigten hinter sich – obwohl die Bewegung erst seit dem 25. März um Unterstützung wirbt. Schon am Vormittag hatte Verdi die Klinikleitungen aufgefordert, Tarifverhandlungen aufzunehmen.Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) musste die Bühne unter Buh-Rufen betreten. Selbstkritisch sprach sie von „Fehlern“, gelobte aber Besserung. Der Linkspartei-Abgeordnete Tobias Schulze fand, Politik und Gewerkschaft sollten „die Unternehmen in die Zange nehmen“. Auch der SPD-Landeschef Raed Saleh bekannte sich „ganz klar“ zu den Forderungen. Und schließlich erklärte Fatoş Topaç, sozialpolitische Sprecherin der Grünen, man werde „überall da, wo es möglich ist“, unterstützen.
„Diese gleichen Worte“ höre man immer wieder, hieß es im Anschluss von Demonstrierenden. Man werde die Politik nicht an ihren Worten, sondern an spürbaren Taten messen. Kämpferisch lautete es zum Abschluss: „In der Pandemie haben wir das Unmögliche möglich gemacht. Jetzt erwarten wir vom Senat einen Kraftakt. Mehr von uns ist besser für alle“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München