Streik bei Amazon Deutschland: Wenn der Postmann gar nicht klingelt
Von Freitagmorgen bis Samstagabend wird beim Online-Händler in Bad Hersfeld gestreikt. Verdi will so einen Tarifvertrag für alle Beschäftigten durchsetzen.
afp/dpa | Am Amazon-Standort in Bad Hersfeld wird seit Freitagmorgen wieder gestreikt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rief die Belegschaft an den beiden dortigen Versandzentren des Online-Händlers auf, ab der Frühschicht bis zum Ende der Spätschicht am Samstag ihre Arbeit niederzulegen, wie eine Gewerkschaftssprecherin mitteilte. Der Grund: Amazon lehnt die Forderung der Gewerkschaft nach einem Tarifvertrag für alle Beschäftigten ab.
In Graben (Bayern) werde ein weiterer Standort bestreikt, sagte eine Verdi-Sprecherin in hessischen Bad Hersfeld, wo der Versandhandelsriese aus den USA zwei Warenlager betreibt. Verdi rechnet im Tagesverlauf mit einigen Hundert Angestellten im Ausstand.
Im Weihnachtsgeschäft solle der Druck auf das Unternehmen erhöht werden, erklärte Verdi am Freitagmorgen. Bundesweit komme es derzeit an mehreren Amazon-Standorten mit Verteilzentren immer wieder zu Streiks für die Anerkennung der Tarifverträge des Einzel- und Versandhandels.
Um die Belegschaft gerade im dichten Weihnachtsgeschäft vom Streiken abzuhalten, will Amazon seinen Mitarbeiten Medienberichten zufolge einen „Bonus“ anbieten. Das Unternehmen zahlt nach eigenen Angaben an allen Standorten mindestens zehn Euro Stundenlohn, im Schnitt in Deutschland 10,40 Euro brutto.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!