Strategien gegen den Rechtsruck: Wieder widersetzen
300 Antifaschist:innen vernetzen sich in Leipzig. Sie wollen nach dem Protesterfolg gegen den AfD-Parteitag in Essen künftig noch aktionsfähiger sein.
Das Ziel von Widersetzen sei es, den nächsten Bundesparteitag der AfD „noch kreativer zu bespielen“, sagte Pressesprecherin Jule Liebig von der Interventionistischen Linken aus Frankfurt/Main. Eine Verhinderung des Parteitreffens wäre nicht nur „ein praktischer Erfolg“, so Liebig, sondern auch ein gesellschaftliches Zeichen, „dass die Mehrheit gegen die AfD“ stehe.
Doch es ist mehr, was die Delegierten von 50 Widersetzen-Gruppen nach Leipzig geführt hat: Es geht darum, die Vernetzung aus Antifa-, Klima-, Studi-Gruppen und Gewerkschaften zu vertiefen und sich als zentraler linker Akteur im „Kampf gegen den Faschismus“ zu profilieren, mit dauerhaftem und regionalem Engagement. Für 45 Städte gibt es nun Ansprechpartner:innen, dazu Strukturen für Antirepression, Vernetzung, Finanzen oder Pressearbeit.
Nahost-Debatte ausklammern
Ob die Arbeit weiter als Netzwerk geschehe oder zukünftig als festes Bündnis, ist dabei noch ungeklärt. Fest steht: „Eine so große Antifa-Vernetzung hat es länger nicht gegeben“, wie Liebig sagt. Jetzt geht es darum, trotz Unterschiedlichkeiten weiterzuwachsen.
Das Nicht-Austragen der Nahost-Debatte stünde dabei „exemplarisch dafür, wie produktiv Widersetzen ist“, so sagt es Katharina Schwabedissen, Bochumer Gewerkschafterin und Ex-Linke. Angesichts der „existierenden Gefahr des Faschismus“, für viele der Aktivist:innen auch ganz persönlich, trete diese „in den Vordergrund“. Das Bündnis setzt angesichts dieser Gefahrenlage auf das Mittel von massenhaftem zivilem Ungehorsam und sieht sich laut Schwabedissen in der „Tradition von Demokratiserungsbewegungen“.
Für radikale Linke ist dabei die Crux: Strebt man nach der Einheitsfront, um die Demokratie zu verteidigen, auch wenn die Politik als potenzieller Bündnispartner eine Zumutung ist? In einem Workshop stellen sich Teilnehmer:innen die Frage ganz konkret: Ohne CDUler als Redner auf der Bühne werde man es nicht schaffen, genügend Menschen zu mobilisieren, sagt einer. Eine Teilnehmerin wendet ein: Man könne nicht gegen den Faschismus zusammenstehen, ohne eine eigene Zielbestimmung, wo man hinwolle.
Schwabedissen plädiert mit dem Soziologen Klaus Dörre und seinem Konzept der „solidarischen Distanz“. In Essen war das erfolgreich. Der Dialog mit einem breiten, zivilgesellschaftlichen Bündnis hatte zum Ergebnis, dass verschiedene Protestformen nebeneinanderstanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül