Strategien gegen Waldbrände: Brennende Bäume verhindern
Das Netzwerk „FirEUrisk“ soll Präventionsmaßnahmen gegen Waldbrände entwickeln. Denn das Brandrisiko wird auch im Norden drastisch zunehmen.
Die Waldbrände in vielen Teilen der Welt bringen nicht nur die Feuerwehren, sondern auch die Forschung zum Einsatz. Mit modernen Technologien wird versucht, ein schnelles Monitoring der Feuersbrünste und Schritte zur Verhinderung zu erreichen. Ein zentraler Verbund für Europa ist das Projekt „FirEUrisk“, in dem 40 Einrichtungen an der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung großer Waldbrände zusammenarbeiten. Von deutscher Seite sind das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main und die TU Dresden beteiligt.
Wie gewohnt, steht vor allem der Süden des Kontinents in Flammen, was aber durch den Klimawandel nicht so bleiben wird. In Portugal umfasste die verbrannte Fläche bis Ende Juli 70.000 Hektar und Spanien verzeichnete mit 352 Bränden und 230.000 Hektar verbranntem Land die schlimmsten Feuer seit 25 Jahren. „Jüngste Prognosen sagen voraus, dass das Brandrisiko in naher Zukunft um das Dreifache steigen wird – wir werden zwei- bis dreimal häufiger Tage mit sehr hohem bis extremem Brandrisiko erleben“, erklärt der FirEUrisk-Koordinator Professor Domingos Xavier Viegas von der portugiesichen Universität Coimbra.
Der Hitzesommer 2022 setzte in Deutschland auch Forsten in Sachsen, Brandenburg und jüngst im Berliner Grunewald in Brand. „Bisher hat es bei uns im Sommer mehr geregnet als im Winter, und Brände waren insbesondere in naturnahen Laubwäldern sehr selten“, sagt Professor Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt. „Aber das scheint sich gerade zu verändern, und Klimamodelle sagen für die Zukunft erheblich trockenere Sommer voraus, so trocken wie in anderen Regionen von Europa, wo es heute schon häufig brennt.“
In dem Projekt, das aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ finanziert wird (10,5 Millionen Euro bis 2025), werden die Erfahrungen der Mittelmeerländer auf 29 Pilotstandorte und Demonstrationsgebiete in Mittel- und Nordeuropa übertragen. „In Mittel- und Nordeuropa sind Waldbrände nicht so häufig und nicht so schwerwiegend wie in Südeuropa – doch das wird sich ändern“, sagt Koordinator Viegas. „Diese Länder müssen bald über ähnliche organisatorische Kapazitäten und Vorbereitungen verfügen wie die südlichen Gebiete.“
Das betrifft die Einsatzbereitschaft und -erfahrung, die Ausrüstung, die Ausbildung und die Vorbereitung der Bevölkerung für einen Brandfall. Zur Prävention zählt auch die Auswahl trockenresistener Baumarten und eine Anlage der Forsten mit breiten Schneisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour