piwik no script img

Straßenumbenennung in HannoverNS-Wegbereiter weicht NS-Opfer

In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.

Ermöglicher des Nationalsozialismus: Paul von Hindenburg mit Adolf Hitler im August 1933 Foto: dpa

Hannover taz | Im Jahr 2013 entschloss sich Hannover, neue Wege im Umgang mit der deutschen NS-Vergangenheit zu gehen. Ein wissenschaftlicher Beirat prüfte das Wirken von Namensgeber*innen öffentlicher Orte während der Zeit des Nationalsozialismus. Expert*innen arbeiteten an der Erstellung eines umfangreichen Berichts, der 2018 erschien. 17 Personen mit zweifelhafter Vita wurden schließlich benannt.

Unter ihnen ist auch Paul von Hindenburg, 1915 zum Ehrenbürger der Stadt Hannover gekürt, NS-Ermöglicher und konservativer Steigbügelhalter, der im Zuge der so genannten Machtergreifung 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte. Als Fazit hielt der Beirat fest: „Der Reichspräsident Hindenburg hatte bei der Zerstörung der Republik und beim Ausbau der Diktatur unter einem antisemitischen Regierungsprogramm die zentrale Rolle.“ Auch später habe er die Maßnahmen mitgetragen, die am Ende die nationalsozialistische Diktatur ermöglichten.

Im August 2018 stellte die SPD im Bezirksrat Mitte einen Antrag auf Umbenennung der Hindenburgstraße. Diese wird von prunkvollen Villen aus der Gründerzeit gesäumt, verläuft entlang des Stadtwaldes Eilenriede und ist unter anderem die Adresse der Landeszentrale der CDU. Informationstafeln zur historischen Einordnung sollen dort auch aufgestellt werden.

Die Grünen und die Linkspartei schlossen sich dem Antrag der SPD an. Die FDP und die CDU wiederum positionierten sich bereits damals öffentlichkeitswirksam dagegen, wünschten eine An­wohner*innenbefra­gung und schlugen vor, statt der Umbenennung nur eine Tafel zur historischen Einordnung anzubringen. Der Antrag zur Namensänderung wurde am 20. August 2018 beschlossen.

Umbenennungen in Hannover

Neben der Hindenburgstraße gibt es noch zahlreiche andere Orte in Hannover, deren Namensgeber*innen Teil einer Debatte um die kolonialistische und nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands sind.

Mindestens 21 Straßen, sechs Denkmäler und acht Persönlichkeiten in der Geschichte mit klaren kolonialen Bezügen hat das Uniprojekt http://www.koloniale-spuren.de recherchiert und bearbeitet.

17 Namensgeber haben Expert*innen zur Umbenennung empfohlen, darunter sind die Hindenburgschleuse in Hannover-Anderten, die Pfitznerstraße, der Sauerbruchweg und der Uhlenhutweg.

Kürzlich abgelehnt wurden die Umbenennungen von Frenssenufer, Konrad-Lorenz-Platz, Fritz Beindorffallee, Mahrarensweg, Ponthof und Porscheweg.

Umbenannt werden soll die General-Wever-Straße, der entsprechende Prozess läuft derzeit.

Am 14. September 2018 brachte die CDU an ihrer Landeszentrale ein Banner mit einem riesigen Abdruck des Straßenschildes an, darauf die Aufschrift; „#wirsindhindenburgstraße“. Die Bild-Zeitung sah „ein Stück Heimat“ für die Anwohner*innen verloren. Fünf Anwohner gründeten die „Initiative Hindenburgstraße“ und sammelten Unterschriften gegen die Umbenennung. Einer der Initiatoren, Ludwig Meyer, sagte der Neuen Presse damals: „Geschichte muss aufgearbeitet werden. Sie kann nicht einfach gelöscht werden, indem man die Straßennamen auswechselt.“

Die Gegner*innen holten ein Gutachten ein, das die historische Einschätzung der Stadt widerlegen sollte. Darin drängen die Gutachter auf den Erhalt des Namens und die Schaffung einer Infotafel. 298 der 500 Anwohner*innen sahen das laut einer Umfrage der Stadt auch so.

Aber auch die Befürworter*innen der Umbennung wurden offenbar aktiv: Am 23. September 2018 entfernten Unbekannte die Straßenschilder.

Dem Widerstand der Anwohner*innen zum Trotz ist nun, am 9. November 2020, dem Jahrestag der antisemitischen Novemberpogrome, die Entscheidung über einen neuen Namen gefallen. 247 Namensvorschläge waren eingegangen, eine rot-rot-grüne Mehrheit beschloss: Loebensteinstraße soll sie nun heißen.

„Wo derzeit noch ein Politiker geehrt wird, welcher der faschistischen Gewaltherrschaft erheblichen Vorschub geleistet hat, wird künftig eine Erinnerung daran zu finden sein, wohin diese letztlich führte“, sagt Linken-Politiker Dirk Machentanz zur Entscheidung. CDU und FDP positionieren sich weiterhin gegen die Umbenennung. Und in sozialen Netzwerken kochen erneut die Gemüter hoch.

Die neue Namensgeberin ist Lotte-Lore Loebenstein, die bis zu ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten 1937 in die Niederlande in der Hausnummer 34 der Straße lebte. 1943 wurde sie mit ihrer Familie deportiert und im Vernichtungslager Sobibór ermordet. Sie wurde nur 10 Jahre alt. Heute erinnert lediglich ihr Name auf dem Shoah-Mahnmal am Opernplatz und ein Stolperstein in Nijmegen an sie. Die liberale jüdische Gemeinde Hannover wurde in den Prozess der Namensfindung eingebunden.

Aber nicht nur die Hindenburgstraße hat in Hannover einen problematischen Namensgeber. Die Gruppe „Decolonize Hannover“ will die koloniale Vergangenheit der Stadt sichtbar machen und deren Auswirkungen auf die Gegenwart aufzeigen. Zahlreiche weitere Namen von öffentlichen Orten sollten, laut der Gruppe, überdacht und aufgearbeitet werden. So ist beispielsweise eine Schleuse in Hannover-Anderten ebenfalls nach Hindenburg benannt.

Eine Aktivist*in der Initiative sagt: „Die Umbenennung einzelner Orte ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Es muss immer auch Aufklärung erfolgen.“ Der Prozess der Aufarbeitung dauere in zahlreichen Städten etliche Jahre, manchmal würde bei Umbenennungen auch unbedacht gehandelt wie vor Kurzem in Berlin geschehen. Aus Sicht der Initiative sollten Betroffene an den Tisch geholt werden, um einen derartigen Fauxpas zu vermeiden.

Nun steht eine erneute Befragung der Anwohner*innen im Verwaltungsprozess an, diese ist jedoch nicht bindend für die weiteren Entscheidungen des Bezirksrats. Im Frühjahr 2021 ist wohl mit einem Austausch der Schilder zu rechnen. Dann steht an der prominenten Straße im Zooviertel nicht mehr der Name eines NS-Ermöglichers, sondern eines Opfers der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Geschichtsvergessenheit der SPD ist erschreckend.



    Bei der Wahl zum Reichspräsidenten wollte der 1925 gewählte Hindenburg altersbedingt nicht mehr kandidieren.



    Er ließ sich zu einer weiteren Kandidatur überreden, weil ein breites Parteienbündnis ihn als gemeinsamen Kandidaten wollte, um Hitlers Sieg zu verhindern.



    Die einzige dieser Parteien, die heute noch existiert, ist die SPD.

  • Hindenburg wär auch ohne Hitler in die Geschichte eingegangen: Er war es, der das Ermächtigungsgesetz durchbringen wollte. Zuerst mit Brüning, dann mit Papen. Als Brüning sich im Mai 1932 weigerte, dafür mit den Nazis zu kooperieren, ließ Hindenburg ihn fallen. Ob Hindenburg das Ermächtigungsgesetz mit Papen wollte, ist nicht belegt. Pyta zum Beispiel vermutet, dass er es schon damals nur mit Hitler machen wollte. Belegt ist, dass Hindeburg am 19.11.1932 Hitler für seine Idee gewann, mit dem Ermächtigungsgesetz "die Demokratie von oben abzuschaffen", wie Hindenburg formuliert. Hindenburg wollte die Weimarer Republik abschaffen und eine Diktatur errichten, ob mit Hitler oder mit wem auch immer. Daher freut mich die Entscheidung in Hannover riesig!

  • Dieser Eisenarsch vande Stiftekopp - läßt sich - wie auch & gerade passend mit dem Fotto mit der Reichsschnotterbremse vande Gröfaz mit dem steinalten Witz am besten auf den 🌲🌲 🏔 - • - bringen.

    Ein Steigbügelhalter im vollen Wichs de Hackfresse mit Mützchen con Bändchen!



    Macht zum xten? Geburtstag - Hackenknallend seine Aufwartung mit Strüßche 💐!



    & Däh - “💩 - Wohin mit dem Einwickelpapier???!!“

    Unauffällig sucht er’s hinter einem dieser braunen Vorhänge …zu öh drapiern!



    & Däh! die Vorzimmerdame! - 😱 -



    “Um Gottes Willen!! Laßen Sie bloß kein Papier rumliegen!!!



    ER - UNTERSCHREIBT ALLLES!!!

    kurz - Wohl wahr •

  • Hmm, schade, die HAZ war da weiter und hat über dem entsprechenden Artikel ein Bild der ermordeten (hoffentlich) zukünftigen Namensgeberin der Straße und nicht wie hier von den Mördern und ihren Wegbereitern ... :(