Straßenproteste in Frankreich: Die Wut, die aus dem Netz kam
Kritiker*innen von Macrons Politik brachten sich online in Stellung. Tausende schlossen sich im Internet an – und gingen als „gelbe Westen“ auf die Straße.
![Protest der gelben Westen in Frankreich Protest der gelben Westen in Frankreich](https://taz.de/picture/3079683/14/gilets_jaunes.jpeg)
Es war keine echte konzertierte Aktion der Demonstrant*innen. Keine Organisation steckt hinter den „gilets jaunes“ – den gelben Westen. Über Facebook, Instagram und Twitter wurden Ort und Aktionen bekanntgegeben. Zugleich beteiligte sich nicht jede*r wütende Bürger*in daran, sondern jede*r startete vielmehr eigene Aktionen.
Das eine Gesicht des Protestes gibt es nicht, sondern viel mehr ganz unterschiedliche Einzelpersonen, die landesweit zu einer Art Sprachrohr der Bewegung wurden.
Zu den bekanntesten zählt derzeit Jacline Mouraud. Über Facebook spielte sie ihren Protest gegen die Sozial- und Steuerpolitik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Netz. Sie beschwerte sich über hohe Energiepreise, über zu wenig Geld für das Bildungssystem und die immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich. Während das Volk unter der Sozialpolitik leidet, kauft sich Präsident Macron neues Geschirr für den Elysées-Palast und baut sich ein Schwimmbad, poltert Mouraud.
Demonstrant*innen berichten live über Facebook
Ihr Video wurde sechs Millionen Mal auf Facebook geteilt und verbreitet, fand den Weg auf Twitter und Instagram. Heute spricht sie im Radio und im Fernsehen für die Protestbewegung. Sie wird in Online-Medien und Zeitungen zitiert. Zugleich sendet sie live über Facebook aus dem Protestgeschehen, kritisiert Macron scharf für sein Schweigen. Fast 13.000 Menschen haben ihr Facebook-Portal abonniert.
Die sozialen Medien als Kanal und Verstärker für Protest sind kein neues Phänomen. Weltweit werden Facebook und Twitter zum Info- und Sammelpunkt für Kritiker*innen an gesellschaftlichen Problemen. Bekannte Beispiele sind der sogenannte Arabische Frühling oder auch die Frauenbewegungen in den USA. Dass sich der Protest aus dem Internet aber tatsächlich auf die Straße verlagert, ist zumindest in Frankreich ein Novum.
Anders dagegen der Effekt, Anhänger*innen online zu mobilisieren. Unter dem Hashtag #pasdevague schilderten Tausende Lehrer*innen vor wenigen Wochen ihre Erfahrungen mit Gewalt an den Schulen. Hintergrund war ein Vorfall im Oktober in Créteil, einem Vorort von Paris.
Ein Schüler hatte seine Lehrerin mit einer Waffenattrappe bedroht. Das Video verbreitete sich rasend schnell im Netz. Mindestens ebenso schnell formierte sich der virtuelle Widerstand in Form von Erfahrungsberichten. Ähnlich rasant fand der Protest gegen die französische Arbeitsmarktreform und die Kürzungen an den Universitäten seinen Weg ins Netz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links