Proteste in Frankreich: Paris bleibt bei Steuererhöhung
Die Proteste in Frankreich gegen höhere Benzinsteuern sind heftig und weiten sich auf immer mehr Themen aus. Doch die Regierung zeigt sich unbeeindruckt.
Zugleich räumte er ein, dass es noch mehr Erklärungsbedarf gebe. „Und das werden wir tun.“ Die Ergebnisse würden zum Ende des Mandats von Staatspräsident Emmanuel Macron zu sehen sein – und gut für die Franzosen sein.
Die Proteste hielten am Sonntag an. An mehr als 2.000 Orten legten fast 300.000 Menschen den Verkehr lahm. Blockaden wurden zudem an 150 Stellen registriert, wie Innenminister Christophe Castaner dem Radiosender RTL sagte.
Unterschätzt wurde offenbar, wie dramatisch der Protesttag am Samstag verlaufen würde, der durch Aufrufe auf Facebook zustande kam. Wegen der mangelnden Vorbereitung und Koordination gab es gravierende Zwischenfälle, vor allem mit aggressiven Automobilisten, die sich vor den Blockaden der „gelben Westen“ nicht stoppen lassen wollten. Die offizielle Zwischenbilanz ist dramatisch: ein Todesopfer und mehr als 400 Verletzte, von denen 14 in ernstem Zustand im Krankenhaus liegen.
Generelle Kritik an Macrons Politik
Innenminister Castaner beschrieb die Lage als unruhig. Es sei zu Aggressionen, körperlichen Auseinandersetzungen und Messerstechereien gekommen, einige davon unter den Demonstrierenden. 157 Menschen wurden festgenommen.
Die Proteste der „Gelbwesten“, wie sich die Demonstranten in Anlehnung an die Farbe der Sicherheitswesten in ihren Autos nennen, richteten sich ursprünglich gegen die hohen Preise für Benzin und Diesel. Inzwischen richtet sich die Kritik aber auch gegen die gesunkene Kaufkraft und die Politik von Präsident Emmanuel Macron im Allgemeinen.
Macron äußerte sich bisher nicht zu den Demonstrationen. Die landesweiten Proteste waren ungewöhnlich, weil sie weder von Gewerkschaften noch von Parteien offiziell unterstützt worden waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“