piwik no script img

Strafverfolgung von KleindealernHamburgs „Taskforce Drogen“ muss weg

Katharina Schipkowski
Kommentar von Katharina Schipkowski

Mit der Legalisierung von Marihuana hat die Sondereinheit der Hamburger Polizei jede Existenzberechtigung verloren. Höchste Zeit, sie aufzulösen.

Polizeigewalt gegen Kleindealer ist oft völlig überzogen und unnötig Foto: Axel Heimken/dpa

W eed ist legal – aber was bedeutet das für die Kleindealer, die sich mit dem Straßenverkauf das Taschengeld beziehungsweise die Asylbewerberleistungen aufbessern? Wahrscheinlich werden sie ihrer Tätigkeit weiter nachgehen, denn sie haben ja immer noch keine Arbeitserlaubnis. Und die Nachfrage wird weiterhin bestehen, solange es keinen unkomplizierten Verkauf gibt. Denn nicht jeder, der ab und zu einen Joint raucht, hat Bock, sich zum Grasgärtner fortzubilden. Sein Bier braut man sich ja auch nicht selber, nur weil man es darf.

Aber was bedeutet die Teillegalisierung für die Verfolgung der Dealer? Für die Arbeit und für die Existenzberechtigung der „Taskforce Drogen“? Die Sondereinheit der Hamburger Polizei fährt seit acht Jahren täglich Schwerpunkteinsätze in St. Pauli, St. Georg und dem Schanzenviertel, um die „öffentlich wahrnehmbare Drogenkriminalität“ zu bekämpfen.

Damit hat sie viel Stress und Leid über viele Menschen gebracht. An­woh­ne­r*in­nen sind genervt von der de-facto-Belagerung ihres Viertels – alle vier bis fünf Minuten kommt an einigen Orten eine Patrouille vorbei. Am meisten leiden aber die Straßenverkäufer, von denen viele aus Westafrika nach Deutschland geflohen sind – auf der Suche nach einem sicheren Leben und einer ordentlichen Arbeit. Doch beides verwehrt ihnen der deutsche Staat.

Gras und andere Substanzen an Par­ty­tou­ris­t*in­nen zu verticken, ist dann leider oft die einzige Option für jene, die es nicht aushalten, tatenlos herumzusitzen und auf Post von der Ausländerbehörde zu warten. Doch der Preis für den prekären Scheißjob ist hoch. Zu den ohnehin schlechten Arbeitsbedingungen kommt die Repression: die körperliche Gewalt durch die Be­am­t*in­nen und nicht selten die Haft.

Es ist höchste Zeit, die Verfolgung der Schwarzen Straßendealer zu beenden

In der Regel geht es dabei immer nur um Kleinstmengen Marihuana, die anderenorts auch vor der Teillegalisierung als Eigenbedarf eingestuft wurden. Bei Geflüchteten hingegen, die ja sonst kein Geld verdienen dürfen, geht die Justiz automatisch davon aus, dass sie die 0,5 oder 1,5 Gramm Gras, die die Polizei bei ihnen findet, zum Verkaufen mit sich führen. Auch wenn das in vielen Fällen so sein mag, ist es falsch, hier mit zweierlei Maß zu messen: Für Schwarze Flüchtlinge gilt dies, für weiße Hiergeborene das. Das ist rassistische Scheiße, Punkt.

Hamburgs „Taskforce Drogen“ gehört aufgelöst

Es ist höchste Zeit, die Verfolgung der Schwarzen Straßendealer zu beenden. Natürlich war die rassistische Polizeipraxis auch schon vor der Legalisierung von Weed schäbig und einer aufgeklärten Gesellschaft unwürdig. Aber bislang konnte sich die Polizeiführung immer auf das Argument zurückziehen, sie mache die Drogenpolitik nun mal nicht selbst und solange Cannabis illegal sei, müssten Po­li­zis­t*in­nen den Verkauf ahnden.

Jetzt ist zwar der Straßenverkauf noch immer illegal. Aber der Wahnsinnsaufwand, mit dem die Taskforce die jungen Männer verfolgt, die eine mittlerweile legale Substanz verkaufen, ist nun wirklich nicht mehr zu rechtfertigen. Der Schaden für die Betroffenen, das Steuergeld, die Überstunden, die personellen Ressourcen, das alles stand schon vorher in keinem guten Verhältnis zum Ergebnis. Jetzt tut es das noch weniger.

Polizisten könnten Sinnvolles tun

Leider ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass die Polizeiführung entsprechend reagiert und die Taskforce Drogen auflöst. Dabei hätten die Po­li­zis­t*in­nen jetzt die Chance, mal etwas Sinnvolles zu machen. Gegen Zwangsprostitution vorzugehen zum Beispiel, gegen Kinderpornographie, gegen Menschenhandel. Man kann sonst auch umlernen. So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen werden viele gebraucht, Pfle­ge­r*in­nen auch, eigentlich fehlen ja überall Fachkräfte. Das Arbeitsamt kann einen da beraten.

Und wenn das alles nicht gut genug scheint, hilft es vielleicht, sich zu vergegenwärtigen, was der noch viel beschissenere Job ist: Bei Nieselregen Gras an Par­ty­tou­ris­t*in­nen zu verticken, und dabei auch noch von der Polizei drangsaliert zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Katharina Schipkowski
Redakteurin | taz Nord
Jahrgang 1986, hat Kulturwissenschaften in Lüneburg und Buenos Aires studiert und wohnt auf St. Pauli. Schreibt meistens über Innenpolitik, soziale Bewegungen und Klimaproteste, Geflüchtete und Asylpolitik, Gender und Gentrification.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ein bisschen mehr grossstädtische Gelassenheit wäre ganz gut.

  • Der Staat und die Polizei soll also bestimmte Straftaten nicht mehr verfolgen (der Verkauf von Marihuana und härteren Drogen wie Kokain, Meth ist nach wie vor strafbar). Eine seltsame Rechtsauffassung der Kommentatorin, ich hoffe nicht, dass sich diese durchsetzt. Ansonsten wäre dann die Frage, welche anderen Straftaten nicht mehr von der Polizei verfolgt werden sollen.

  • Solange Drogen illegal gedealt werden, muss diese Straftat auch verfolgt werden. Und dass jemand durch kriminelle Handlungen angeblich bloß sein Taschengeld ein bischen aufbessern will ist ein Witz. Da wird richtig gut Kohle gemacht.

  • Zitat aus dem Artikel:"Denn nicht jeder, der ab und zu einen Joint raucht, hat Bock, sich zum Grasgärtner fortzubilden. "

    Nicht jeder der ab und zu das Auto benutzen will hat Bock, einen Führerschein zu machen....

    • @Krumbeere:

      ...und fährt dann halt Taxi.

  • Weed ist halt nicht vollständig legal und der Verkauf durch Dealer bleibt weiterhin eine Straftat. Und da insbesondere auch "andere Substanzen vertickt" werden hat sich an der strafrechtlichen Situation der Dealer durch die Teillegalisierung überhaupt nichts geändert. Kein Grund also, jetzt irgendwelche Taskforces aufzulösen.