piwik no script img

Strafverfolgung einer ProtestaktionPapierflieger landet vor Gericht

Eine Klimaaktivistin hat bei einer Blockade in Bremen einen Papierflieger geworfen und musste dafür vor Gericht. Das Ergebnis: Freispruch.

Wenn er nicht gefangen wird, ist er zu ahndender Müll: Papierflieger, in diesem Fall auf einem Fußballplatz in Rostock Foto: Jens Büttner/dpa

Bremen taz | Kurzen Prozess machte am Donnerstag eine Bremer Amtsrichterin. Um 10.43 Uhr, keine halbe Stunde nachdem der Prozess gegen eine 22-jährige Klimaaktivistin begonnen hatte, sprach sie diese auch schon frei.

Angeklagt war die junge Frau, weil sie sich geweigert hatte, ein Bußgeld in Höhe von 20 Euro für das Werfen eines Papierfliegers zu zahlen. Das ist laut Bußgeldkatalog zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Umweltschutzes in Bremen der fällige Betrag für das unsachgemäße Entsorgen von Papiermüll und Taschentüchern.

Gefaltet und geworfen hatte sie einen Platzverweis, den sie und weitere 43 Personen bekommen hatten, weil sie am 20. Juli vergangenen Jahres die Hochstraße vor dem Hauptbahnhof blockierten. Die Zahl steht in einer Senatsantwort an die Bremer CDU. Die Blockade war Teil einer groß angelegten, nicht angemeldeten Protestaktion der Letzten Generation mit rund 400 Teilnehmer:innen, die über mehrere Stunden an drei Stellen Straßen in der Bremer Innenstadt besetzten.

Ich habe auf künstlerische Weise ausgedrückt, dass ich auf der Hochstraße bleiben muss

Klimaaktivistin, Letzte Generation

Die Richterin hört der jungen Frau aufmerksam zu, als diese ausführt, dass es sich bei dem Papierflieger um einen künstlerischen Ausdruck gehandelt habe. 2024 sei das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen, mit verheerenden Hitzewellen. Erstmals habe die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit gelegen.

In „sengender Hitze“ hätten sie auf der Hochstraße gestanden: „Mit unserer friedlichen Versammlung wollten wir darauf aufmerksam machen und vor dem warnen, was passiert, wenn wir das Klima weiter nicht angemessen schützen“, liest sie von ihrem Laptop ab. Die Reaktion der Polizei darauf mit dem Einsatz von Wasserwerfern und Schmerzgriffen an den Protestierenden sei angesichts der Klimakrise „absurd“ gewesen. „Deshalb habe ich auf künstlerische Weise ausgedrückt, dass ich auf der Hochstraße bleiben muss.“

Zudem habe sie nichts weggeworfen, sagt die Frau im grünen Hoodie, die an der Universität Kassel Ökologische Landwirtschaft studiert. Unter der Hochstraße hätten sich weitere Protestierende befunden, die ihren und weitere Papierflieger in Empfang nahmen und ordnungsgemäß entsorgten.

Das ist dann auch der Grund, warum die Richterin sie freispricht: „Ein Papierflieger fliegt besser als ein zusammengeknülltes Papier, Sie konnten davon ausgehen, dass er aufgefangen wird.“ Insofern habe sie nicht gegen den Paragrafen 28 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verstoßen, der vorschreibt, Abfälle „nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen“ zu beseitigen.

Das Urteil – die Kosten trägt die Staatskasse – hört dann auch der einzige Zeuge, ein Polizist, der nach seiner Aussage im Saal geblieben ist, zwischen rund 20 Un­ter­stüt­ze­r:in­nen der Angeklagten. Der 41-jährige schildert die Ereignisse am 20. Juli 2024 um 15.34 Uhr aus seiner Sicht: Er sei in der Beweissicherungseinheit eingesetzt gewesen, deren Mitglieder laut Senatsantwort von 169 Personen die Personalien überprüften und 66 in Gewahrsam nahmen.

„Es ist ja ein edler Gedanke, sich für das Klima einzusetzen“, sagt der durchtrainierte Polizist, aber es „erschließe“ sich ihm nicht, warum man Platzverweise wegwerfe. „Das passt doch nicht zusammen.“ Die Angeklagte, die allein ohne Anwalt oder Anwältin gekommen ist, will von ihm wissen, ob er den Flieger als Müll wahrgenommen habe oder ob er denke, dass sie diesen für Müll gehalten habe. „Für mich war das Müll, in Ihren Kopf kann ich nicht gucken“, entgegnet er sehr freundlich.

Identifizierung anhand von Videoaufzeichnungen

Später sagt der Polizist der taz, die Angeklagte, die auffällig hellblonde Haare hat, sei die einzige der Papierflieger-Werfer:innen gewesen, die man anhand der Videoaufzeichnungen habe identifizieren können. Ob er selbst die Anzeige gestellt habe, will er nicht verraten. „Die Polizei“ habe dies getan.

Damit nahm die Sache ihren Lauf. Die Umweltbehörde, bei der die Anzeige einging, verwarnte die Studentin zunächst und gab ihr die Möglichkeit, den Vorfall zu erklären. Nachdem sie dies nicht getan hatte, bekam sie einen Bußgeld-Bescheid, gegen den sie laut Umweltbehörde ebenfalls ohne Erklärung Einspruch einlegte. Daraufhin ging der Vorgang wie immer in solchen Fällen an die Staatsanwaltschaft über.

Die hätte das Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten allerdings einstellen können, genauso wie das Amtsgericht – immerhin beklagen die Justizbehörden eine Arbeitsbelastung, die eine zügige Bearbeitung aller Verfahren erschwere.

Die Bremer CDU hatte sich im August vom Innensenator die Kosten des Polizeieinsatzes vorrechnen lassen. 129.907,82 Euro hatte der demnach gekostet, für den Einsatz von 344 Po­li­zis­t:in­nen aus Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Darin waren aber noch nicht alle Rechnungen enthalten, etwa die für die Dixi-Klos und die Wasserwerfer. Und auch keine Kostenaufstellung für die Verfolgung des Papierflieger-Vergehens.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Wegen so einem lächerlichen Sch...ß überhaupt eine Gerichtsverhandlung anzusetzen ist nur wirklich kleinkariert ohne Ende und kostet den Staat unnötig Geld.



    Die sollen sich lieber mal um die hunderttausende Dreckfinke kümmern, die ihre Dosen, Flaschen oder Verpackungen einfach auf die Straße oder in den Graben werfen, denn das ist eine Sauerei.

  • Gegen eine Protestaktion von 400 Umweltschützern wurden 344 Polizisten eingesetzt, dazu Wasserwerfer und vermutlich weitere Kräfte im Hintergrund. Die veranschlagten Kosten von knapp 130.000 € werden einfach so in den Raum gestellt. Hätten diese Polizisten alle für den Tag keinen Lohn empfangen, wenn es die Demo nicht gegeben hätte? Wäre der Wasserwerfer sonst nicht angeschafft worden? Die Kostenberechnung so erscheint mir zumindest fragwürdig, ebenso der Einsatz so vieler Polizisten bei einer grundsätzlich und erwartbar friedlichen Aktion.

    • @Wolfram Jörke:

      Ob eine solche Aktion friedlich verläuft, kann im Vorfeld keiner sagen. Es könnten ja auch braune Dumpfbacken auftauchen und dann kann's gar nicht genug Polizisten geben. Und anschließend gibts wiede großes Geschrei, das die Polizei tatenlos zuschaut wenn braune Socken linke Aktivisten verprügeln.

      • @Krumbeere:

        Tolle Argumentation, dann sind die 130k€ ja o.k. Und ein Gerichtsverfahren für 20€ zu starten macht dann auch Sinn. Lasst uns Atlantis suchen gehen, da findet sich die Lösung für alles.

        • @TV:

          Hast es nicht verstanden. Ich bezog mich nur auf die Notwendigkeit des Polizeieinsatzes. Ein Gerichtsverfahren wg. eines Papierfliegers ist das andere....

  • Na, da hat sie ja nochmal Glück gehabt, nicht wegen eines tätlichen (Luft-) Angriffes angeklagt worden zu sein...!

  • Kann man sich kaum ausdenken. Aber gut zu wissen, dass ein Papierfliegerwurf nicht gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz verstößt. Scheinbar können Staat und LG zummindest auf Kindergartenebene doch irgendwie zusammenkommen.

  • Manchmal muss man 2 mal schauen, um sicher zu sein nicht in der Rubrik der Satire zu lesen.

  • Um einen geradeaus fliegenden Papierflieger unter Paragrafen 28 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu subsumieren, muss man ein bissiger juristischer Papiertiger sein.

    Um mit diesem Papierfliegerkram wie eine KleinKrämerSeele



    20 EURO Staatskasse zu machen, müssen die Verfolgungsbehörde



    Cent-Fuchser sein.

    Um mit diesem juristische Papierflieger-Gedöns die Staatskasse mit Prozesskosten - hoffentlich hat die Dame einen Verteidiger zur Kostenmaximierung - zu erleichtern, muss man als Strafverfolger beruflich fehl am Platze sein.

  • Die Polizei zeigt Papierfliegerwerfer, die gegen den Klimawandel protestieren, an und bringt diese vor Gericht.



    Aber wenn rechtsradikale Demonstrationen stattfinden, hat man nicht genug Personal, um die Personendaten aufzunehmen oder Leute festzunehmen.

    Was für eine Farce.

  • Man wirft besser die Hinterlassenschaften eines McD-Menues aus dem Autofenster, das fällt gar nicht mehr auf.

    • @Erfahrungssammler:

      Danke daran hatte ich auch gerade gedacht. Seit 40 Jahren der Dreck von McD, aber die Tüten vom Bäcker und die Coffee ToGo Becher holen auf. Da wäre sicher mehr zu holen als 20€, wenn man sich mal darum kümmern würde.