Strafen für Mitarbeiter in Downingstreet: Erste Bußgelder fürs Partygate
Der britische Premier Boris Johnson ist wegen der Verstöße gegen die Coronaregeln an seinem Amtssitz bisher noch davongekommen.
Die als Partygate bekannten Regelbrüche zu mindestens 17 verschiedenen Gegebenheiten oder Partys betreffen auch den britischen Premierminister Boris Johnson und seine Gattin Carrie und hatten zu einer amtlichen und einer zusätzlichen polizeilichen Untersuchung geführt.
Die Ergebnisse der amtlichen Untersuchung, dem Sue-Gray-Report, wurden Ende Januar nur stark zensiert herausgegeben, um so die polizeilichen Ermittlungen zu zwölf dieser Gegebenheiten nicht zu behindern.
Bei diesen Ermittlungen verfügte Scotland Yard über mehr als 300 Fotos und über 500 verschiedene Dokumente. Zahlreiche enge Mitarbeiter:innen Johnsons sind seither zurückgetreten.
Der Ukraine-Krieg dämpfte die Rücktrittsforderungen
Ende letzten Jahres und Anfang 2022 wurde auch Johnsons Lage aufgrund der nahezu wöchentlichen neuen Enthüllungen in den britischen Medien immer prekärer. Die Rücktrittsforderungen auch aus der eigenen konservativen Fraktion wurden lauter.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind diese Rufe nach einem Rücktritt jedoch abgeebbt. Einer der Ersten, die Johnson das Misstrauen ausgesprochen hatten, der Chef der schottischen Konservativen Douglas Ross, hat seine Forderung sogar öffentlich zurückgenommen. Die Labour-Opposition hingegen wiederholte am Dienstag, Johnson solle abtreten.
Downing Street hatte angegeben, man würde bekannt machen, falls auch Johnson eine Bußgeldstrafe erhalten würde, doch bisher gab es dazu keine Angaben. Das ist bei Bußgeldverfahren eigentlich normal, aber viele glauben, dass Partygate ein Sonderfall sei, weil es Regelbrüche jener betrifft, welche die Regeln schufen und ihre Einhaltung von anderen verlangten.
Hat Johnson das Parlament belogen?
Selbst wenn Johnson kein Bußgeld zahlen muss, bleibt die Frage, ob er vor dem Parlament gelogen hat, als er am 1. Dezember 2021 erklärte, in 10 Downing Street seien alle Regeln eingehalten worden.
Bislang ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass Regierungsmitglieder, die im Parlament die Unwahrheit verbreiten, ihren Hut nehmen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr