piwik no script img

Stimmung in der AmpelkoalitionNötige Landpartie in Brandenburg

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

Das Ampeltreffen in Meseberg diente einem besseren Koalitionsklima. Das ist auch mehr als notwendig – denn neue Konflikte stehen unmittelbar bevor.

Amüsiert in Meseberg: Nancy Faeser, Volker Wissing und Robert Habeck am Mittwoch Foto: Kay Nietfeld/dpa

K lassenfahrten dienen vor allem dem Teambuildung und nicht der Einhaltung des Lehrplans. So ähnlich kann man sich auch eine Kabinettsklausur der Bundesregierung vorstellen. Wenn sich die Ministerinnen und Minister zur Landpartie in Brandenburg aufmachen, dann wird nicht der Koalitionsvertrag abgearbeitet, sondern am inneren Zusammenhalt gearbeitet. Nötig war es dieses Mal auf jeden Fall.

Nach einem selbstbewussten Start als Fortschrittskoalition, die mehr sein wollte, als die Summe dreier Teile, war die Stimmung in der Ampel über den Sommer merklich abgekühlt. Man zoffte sich über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und zuletzt über die Gasumlage.

Nun erwartet niemand, dass drei so unterschiedliche Parteien wie SPD, Grüne und FDP, nur weil sie sich in einer Koalition wiederfinden, plötzlich mit einer Stimme sprechen.

Pluralismus gehört zur DNA der Demokratie. Doch eine Regierung, die in dieser Krise das Land zusammenhalten will und muss, sollte auch selbst demonstrieren, dass es sie in schwierigen Situationen nicht zerreißt. Der Ausflug war also gerechtfertigt und das Polster an guten Gefühlen, das sich die Ampel in Meseberg zugelegt hat, wird gebraucht.

Wenn es nämlich darum geht, wie die Bür­ge­r:in­nen in der Krise entlastet werden und wer die Kosten dafür trägt. Hier gibt es erhebliche Differenzen. Grüne und SPD wollen Energiekonzerne, die gerade zu unverhofften Gewinnen kommen, zur Kasse bitten. Doch die FDP ist gegen eine solche Übergewinnsteuer.

Auch die Schuldenbremse im nächsten Jahr erneut auszusetzen verstößt gegen die inneren Überzeugungen von Finanzminister Christian Lindner. Er will lieber sanft kürzen. Dagegen läuft die SPD Sturm. Die anstehenden Haushaltsberatungen werden wohl weniger sonnig, als die Stunden in Meseberg. Doch es hilft nichts: Um den gesellschaftlichen Frieden zu sichern, muss die Ampel den mühsam geretteten Koalitionsfrieden wieder riskieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Ampel ist doch eine reine Zweckehe.



    Jede:r Ehepartner:in hat nebenher noch die eine oder andere Liebschaft "am laufen" und im Ehebett lächelt man sich verzückt an solange die Kinder dabei sind - um dann Rücken an Rücken sanft zu entschlummern.

    Und wenn man in Gesellschaft ist hakt man sich unter und gibt sich verliebt. Kaum ist man alleine blitzen die Augen und man gibt sich Tiernamen. Und ich meine jetzt nicht "Mäuschen", "Häschen" oder "starker Löwe" :-)