Stiftung zu Maßnahmen gegen rechts: „Geld allein reicht nicht“
Die Amadeu Antonio Stiftung begrüßt die Maßnahmen der Bundesregierung gegen rechts. Doch ein zentrales Anliegen fehlt.
taz: Herr Reinfrank, die Amadeu Antonio Stiftung hat zusammen mit anderen Organisationen einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben. Darin haben Sie ein Demokratiefördergesetz gefordert, um die Arbeit gegen Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu verbessern. Jetzt hat das Kabinett einen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus beschlossen. Sind Sie damit zufrieden?
Timo Reinfrank: In dem Katalog gibt es einige Meilensteine, vor allem aber viele Hausaufgaben für die zukünftige Regierung. Viele Maßnahmen bleiben unklar. Es soll viel in Ausbildung und Forschung von Polizei und Bundeswehr passieren oder in der Kinder- und Jugendarbeit. Aber noch wichtiger wäre, dass Interventionen gegen rechte Gewalt verstetigt werden und in der Szene spürbar werden.
Was müsste dafür Ihrer Meinung nach passieren?
Die Regierung muss sich konkrete Ziele bei der Bekämpfung von rechter, antisemitischer und rassistischer Gewalt setzen. In Forschung, Zivilgesellschaft und Strategien zu investieren ist gut und schön. Aber es fehlt ein konkreter Maßstab, an dem das staatliche Handeln gemessen wird. Nur so können wir die Gewalt in der Gesellschaft reduzieren. Außerdem fehlt ein roter Faden, der sich durch die Maßnahmen zieht. So sind es 89 Einzelmaßnahmen und die vage Ankündigung eines Gesetzestextes. Aber der Rahmen fehlt.
Wie könnte ein solcher Rahmen aussehen?
Der Fokus auf Rechtsextremismus und Antisemitismus reicht nicht. Wir müssen Populismus stärker zum Gegenstand einer politischen Diskussion machen. Und für die politische Bildung ist die Auseinandersetzung mit dem parlamentarischen Rechtsextremismus in Form der AfD wichtig. Wir müssen die demokratische Kultur insgesamt stärken und für sie werben.
Ist das Maßnahmenpaket für Sie also bloße Symbolpolitik?
Nein, insgesamt bin ich sehr positiv überrascht. An mehreren Stellen wird ein systematischer Austausch mit der Zivilgesellschaft hervorgehoben. Es soll sogar eine Verstetigung der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und staatlichen Behörden geben. Ein Meilenstein ist auch die Diversitätsstrategie, der Bund erarbeiten will. Wichtig ist auch, dass diskriminierungssensible Sprache im Fokus steht und beispielsweise der Begriff „Rasse“ endlich im Grundgesetz ersetzt werden soll.
Klingt, als stünden Sie dem Vorhaben zwiegespalten gegenüber.
Die Ankündigung der Maßnahmen kommt sehr spät. Bei vielen Punkten ist unklar, wie sie noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden sollen. Und deswegen ist der gesetzliche Rahmen dieses Gesetz zur Förderung einer wehrhaften Demokratie entscheidend. Wie soll das konkret umgesetzt werden? Und: Es ist wichtig, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Institutionen anzuerkennen und zu gewährleisten.
Die finanzielle Förderung, Stichwort 1 Milliarde, wäre den Plänen nach bis 2024 garantiert. Reicht das denn aus?
Geld allein reicht nicht, wir brauchen andere Formen des Dialogs. Und Corona ist ein Einfallstor, das sich Rechtsextremist:innen, Antisemit:innen und Verschwörungstheoretiker:innen bietet. Da hilft es nicht, nur einzelne Maßnahmen durchzusetzen. Wir brauchen die Stärkung der demokratischen Kultur. Hier muss nachgebessert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen