piwik no script img

Steve Bishop in der Kunsthalle OsnabrückMehr als nur zwei Böden

Der kanadische Künstler Steve Bishop ruft in seiner Schau „On the Streets Where You Live“ ein Gefühl vom Vorstadtleben wach. Schwer, ihm auszuweichen.

Ausgeleuchtete Garageneinfahrt in gotischer Kirche: Steve Bishops „On the Street Where You Live“ in der Kunsthalle Osnabrück Foto: Steve Bishop; Courtesy der Künstler und Carlos/Ishikawa

Osnabrück taz | Eine ebenmäßig weiß verputzte Mauer schiebt sich wie ein vorstädtischer Fremdkörper durch das Schiff einer profanierten Dominikanerkirche, in der die Kunsthalle Osnabrück eingerichtet ist. Sie markiert die Einfahrt eines Einfamilienhauses. An ihrem Ende beginnt die Garage, davor steht ein silberner VW-Passat, die Scheinwerfer des Autos leuchten, strahlen auf das Rolltor des in den Raum gebauten Raums. Die Fenster sind leicht heruntergekurbelt, aus ihnen quellen seichte Jazz-Klänge in die gotische Halle, es könnte Archie Shepps & Horace Parlans „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“ sein. Ein kurzer Blick auf die Songtitel der Autoradioplaylist, die dem Ausstellungstext beigefügt ist, bestätigt den Verdacht.

Es fällt schwer, nicht unmittelbar emotional angefasst zu sein von der Ausstellung „On the Street Where You Live“ von Steve Bishop. Das Werk des 1983 in Kanada geborenen Künstlers kreist um Emotionen und Erinnerungen, die Unterschwelligkeiten des menschlichen Lebens. Häufig baut er große Installationen, psychologische Bühnenbilder, die von den Betrachtenden betreten werden können – so auch in Osnabrück.

Nähert man sich der Mauer, reagieren die Bewegungsmelder der Laternen an der vermeintlichen Hauswand. Ist es eine Gartenmauer? Ein architektonischer Platzhalter einer kleinbürgerlichen Fantasie? Unwillkürlich fühlt man sich ertappt, quellen die Assoziationen über: amerikanische Filme, beiges Leder, das Haus in dem dieser eine Mitschüler lebte, Vorabendserien, Rasenmähroboter, Urvertrauen, Albträume, Computerspiele, schlechte Literatur, Alkoholvergiftung, Kleinstadthass und Geborgenheitsneid sind da. Und wahrscheinlich noch viel, viel mehr, je nachdem zu welchem Kopf sie halt gehören, der hier in diese Ausstellung gespült wurde.

Die Ausstellung

Steve Bishop: „On the Streets Where You Live“. Kunsthalle Osnabrück, bis 23. Februar

Hinter der Mauer finden sich schlichte Bilderrahmen, in Ihnen Fotos. Zusammengesammelte Kleinformate, sortiert und montiert, wie man es von Gruppenfotos in Klickrahmen in tristen, öffentlichen Gebäuden auf der ganzen Welt kennt, nicht zuletzt aus den Jugendräumen christlicher Gemeinden. Steve Bishop ist ein scharfer Beobachter kollektiver menschlicher Ästhetik.

Bishops Bilder sind die perfekte Reflexionsfläche autobiografischer Projektion

Bei den sorgfältig angeordneten Abbildungen handelt es sich um über Jahre gesammelte Familienfotos, entstanden in Disneyland. Im Hintergrund die immer gleichen Nachbildungen des verschnörkelten Schlosses und des künstlichen Matterhorns. Es sind vollendete Symbole artifizieller Erinnerung – so artifiziell wie die Kulisse, die der Künstler hier für uns in dem gotischen Kirchenraum aufgebaut und somit gleichzeitig ins Doppelt-Künstliche erhoben hat. Die Räume Bishops haben mehr als nur zwei Böden.

Die Illusion eines Schattenspiels

Durch die Hintertür lässt sich die Garage betreten, die barrierefreie Rampe ist genauso sichtbar wie der Beamer, der die Illusion eines Schattenspiels sich im Wind wiegender Blätter in den Raum projiziert, die Gefriertruhe ist offen, doch verströmt sie keine Kälte – alles egal. Bishops Bilder sind zu stark, zu generisch und dabei gleichzeitig zu detailliert. Sie bilden die perfekte Reflexionsfläche autobiografischer Projektion und gesellschaftlicher Beobachtung.

Im Chor des Raumes findet sich eine Sitzgruppe über­dimensionierter, missproportio­nierter Fisher-Price-Plastikstühle, abweisend angeordnet in einem abgeschlossenen Kreis. Arbeitete Bishop im Jahr 2019 in seiner Ausstellung in den Berliner KW noch mit gezüchteten Pilzen und real existierenden Orten, bleibt er nun in Osnabrück generisch und trotzdem bestechend konkret, unterstrichen von der optimalen Anpassung der Installation an den Ausstellungsraum. Den Besuchenden eröffnet er so ein Erlebnis, das gleichermaßen allgemeingültig und höchstemotional im persönlichen, individuellen Empfinden sein dürfte.

Im Selbstverständniskatalog der Kunsthalle findet sich die Frage: Was ist wichtig für unser Zusammenleben in der Gesellschaft? Verlässt man Steve Bishops Ausstellung, könnte eine Antwort lauten: Die Kombination schmerzhafter Tiefe und zärtlicher Zugänglichkeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wer hat das finanziert?