Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Space Synthesis“: Der Elektronikproduzent Jan St. Werner erforscht die Kunsthalle Baden-Baden mit Klang.
ca. 226 Zeilen / 6771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Bremer GAK reflektiert im Inneren öffentlichen Raum
ca. 78 Zeilen / 2318 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte.
ca. 237 Zeilen / 7092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 103 Zeilen / 3063 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Künstlerin Tolia Astakhishvili übt im Bonner Kunstverein Institutionskritik und versetzt ihn in einen schaurigen Schwellenzustand.
ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2543 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Im Brüsseler Ausstellungshaus WIELS darf die Kunst in einem schön nostalgischen Rundgang von Marc Camille Chaimowicz einfach nur Kunst sein.
ca. 116 Zeilen / 3464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus.
ca. 156 Zeilen / 4661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Käthe Kruse flickt Vergangenheit und Gegenwart zusammen in ihrer Ausstellung „Texte und Töne“ in der Galerie Zwinger
ca. 109 Zeilen / 3270 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zineb Sediras verwebt das Kino der 60er- und 70er-Jahre zu einer Erzählung über Migration. Max P. Häring zeichnet Arthur Rimbauds trunkenes Schiff.
ca. 177 Zeilen / 5283 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Taz-Plan
Typ: Kolumne
Das Hamburger Ernst-Barlach-Haus stellt den – zumindest im deutschen Norden – wenig bekannten Schweizer expressionistischen Bildhauer und Grafiker Hermann Scherer vor
ca. 204 Zeilen / 6114 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zwei Kunstprojekte in Karlshorst setzen sich an historischen Orten mit beklemmender europäischer Geschichte auseinander
ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Künstlerische Installationen neben der Fahrbahn bewegen Autofahrer*innen, das Tempo zu drosseln. Das zeigt ein Pilotprojekt in Niedersachsen.
ca. 193 Zeilen / 5764 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Es ist ein „poetisches Ärgernis“: Seit über 30 Jahren thront HA Schults „Flügelauto“ auf dem Kölner Zeughaus-Turm.
ca. 160 Zeilen / 4773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Fotografin Patricia Morosan begab sich auf die Suche nach dem Mittelpunkt Europas. „(I) Remember Europe“ ist in der Galerie Franzkowiak zu sehen.
ca. 169 Zeilen / 5052 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwischen Shanghai und Stockholm bewegt sich die digitale Unterwasserreise, zu der Lap-See Lam im Frankfurter Kunsthaus Portikus einlädt.
ca. 146 Zeilen / 4374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie wird Realität produziert, von Menschen und von anderen Lebewesen? Kuratorin Yasmin Afschar antwortet darauf in Mainz mit vier Künstlergruppen.
ca. 164 Zeilen / 4919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Künstler Cameron Rowland räumt mit der Ausstellung „Amt 45 i“ im Frankfurter Bankenviertel weißdeutschen Rassismus ab.
ca. 245 Zeilen / 7323 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Künstlerin Farkhondeh Shahroudi erschafft aus Alltagsmaterialien assoziativ neue Bilder. Jetzt sind sie im Kunstverein Arnsberg zu sehen.
ca. 249 Zeilen / 7458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.