Steuerdeal: Eine Frau gibt nicht auf
Kiels Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke will sich entschuldigen, aber im Amt bleiben. Problematisch findet das ihre Elmshorner Amtskollegin Brigitte Fronzek.
KIEL taz | Die Portraits ehemaliger BürgermeisterInnen schmücken die Wände im Kieler Rathaus – Susanne Gaschke will ihr eigenes Bild dort vorerst nicht hängen sehen: Einen Rücktritt schließt die Journalistin, seit Dezember Verwaltungschefin der Landeshauptstadt, aus. Das Disziplinarverfahren gegen sie sei nicht erfreulich, „na klar“, sagte Gaschke gestern. „Aber ich wäre nicht die erste, der so etwas passiert.“ Sie finde es gut, „dass bei einem solchen Verfahren alles auf den Tisch kommt“.
Die SPD-Politikerin steht unter Druck, weil sie im Sommer einem Kieler Arzt 3,7 Millionen Euro Zinsen und Säumniszuschläge für nicht gezahlte Steuern erlassen hatte, ohne das vom Stadtrat absegnen zu lassen. Im Gegenzug will der Mediziner 4,1 Millionen Euro Gewerbesteuer nachzahlen. Am Freitag hatte die Kommunalaufsicht des Innenministeriums – ebenfalls SPD-geführt – erklärt, Gaschkes Eilentscheidung sei falsch gewesen.
Die Oberbürgermeisterin kündigte gestern an, sich in der Ratsversammlung entschuldigen zu wollen, behielt aber ihren Kurs bei: Angriff. Erneut bezog sie auch ihren Amtsvorgänger ein, den heutigen Ministerpräsidenten Torsten Albig (SPD): Gaschke erinnerte daran, dass ein Vergleich mit dem steuersäumigen Arzt bereits unter Albigs Hoheit geprüft wurde. Zudem sei sie „irritiert“, dass Albig sie schon vor zwei Wochen gewarnt hatte, die Kommunalaufsicht könne gegen sie entscheiden.
Dies unterstellt, Albig habe Bescheid gewusst oder gar Einfluss ausgeübt – „absurd“ nennt das der SPD-Landeschef Ralf Stegner, Albig behält sich rechtliche Schritte vor. Einen Grund, sich bei ihrem Parteifreund zu entschuldigen, sieht Gaschke nicht. Sie wolle nichts unterstellen, erklärte sie, sagte aber gleichwohl: „Das Verfahren ist nicht offen, wenn der oberste Dienstherr seine Entscheidung getroffen hat.“
Albig hatte erklärt, er habe sich schlicht auf seine Sachkenntnis verlassen. Damit steht er nicht allein da: „Ich kenne keinen Kollegen, der sich vorstellen kann, dass ein derartiger Erlass per Eilentscheidung rechtens sein kann“, schrieb etwa die Elmshorner Bürgermeisterin Brigitte Fronzek, auch eine Sozialdemokratin, am Montag in einem offenen Brief an Gaschke. Es sei gesetzlich geregelt, dass die Ratsversammlung zuständig ist. Gaschkes Behauptungen, andere wollten ihr schaden, grenzten „an Paranoia“, schreibt Fronzek, die seit 18 Jahren Bürgermeisterin der sechstgrößten Stadt Schleswig-Holsteins ist. Gaschke schade allen politisch Verantwortlichen, denn ihr Verhalten sei „Wasser auf die Mühlen all derer, die meinen, ’die da oben‘ machen sowieso nur, was sie wollen“.
Gaschke scheint davon unberührt: Sie lobte am Montag die Opposition im Kieler Rathaus: Diese habe „die richtigen Fragen“ gestellt und „urdemokratisch gehandelt“. Mit der Regierung und der SPD-Landespartei gebe es nichts zu besprechen, so Gaschke, „ich erwarte, dass wir weiter sachlich zusammenarbeiten“. Das müsse „unter zivilisierten Menschen möglich sein“. Auf die Frage nach einem lautstarken Telefonat mit dem SPD-Landesvorsitzenden sagte sie: „Ralf Stegner brüllt nie am Telefon.“ Gerüchten zufolge hatte Gaschke selbst sich im Ton vergriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet