Aminata Touré die nicht nur neue Sozialministerin in Schleswig-Holstein, sondern die erste deutsche Schwarze Landesministerin überhaupt.
ca. 335 Zeilen / 10028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Düsseldorf und Kiel regiert die CDU jetzt mit den Grünen. Im Bund rumpelt es in der Ampel. Ist Schwarz-Grün ein Vorbild für Berlin?
ca. 296 Zeilen / 8862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die neue Landesregierung in Kiel hat sich viel vorgenommen. Aber zur ersten Sitzung des neuen Landtags gibt es auch Kritik am Koalitionsvertrag.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Kieler Regierung ist vereidigt. Es gibt eine Ministerin mit afrikanischen Wurzeln, auch ein Däne sitzt im Kabinett.
ca. 125 Zeilen / 3735 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Schleswig-Holstein gibt es künftig wieder getrennte Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt: Das dürfte die Umweltpolitik der Grünen bremsen.
ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Pläne für Soziales von Schwarz-Grün in Schleswig-Holstein werden scharf kritisiert. Nicht alle Vorwürfe treffen zu – Luft nach oben gäbe es aber.
ca. 174 Zeilen / 5202 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Regierungen in Kiel und Düsseldorf übertreffen sich gegenseitig mit Klimazielen. Dabei bleiben die Koalitionsverträge jedoch überwiegend vage.
ca. 88 Zeilen / 2638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der erste schwarz-grüne Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein beinhaltet Klimaneutralität bis 2040 und mehr Personal im Landesdienst.
ca. 115 Zeilen / 3430 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Bündnis legt seinen Koalitionsvertrag vor. Das Land soll bis 2040 klimaneutral werden. Die Grünen wollten es ambitionierter.
ca. 137 Zeilen / 4110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am Montag kam der neue Kieler Landtag zur ersten Sitzung zusammen. Die schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen gehen diese Woche weiter.
ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Schleswig-Holstein bekommt höchstwahrscheinlich eine schwarz-grüne Koalition. Die Spitzen von CDU und Grünen haben ein Sondierungspapier beschlossen.
ca. 183 Zeilen / 5483 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nach den Landtagswahlen führt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther Sondierungsgespräche mit der FDP und den Grünen. Sollen sich die Grünen auf eine Jamaika-Koalition einlassen oder nicht?
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Überraschungserfolg: Der 24-Jährige ist einer von drei grünen Wahlkreisgewinnern in Schleswig-Holstein.
ca. 100 Zeilen / 2997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die schleswig-holsteinische CDU würde gern die bestehende Koalition fortsetzen. Konflikte mit den Grünen könnte es beim Thema Ölförderung geben.
ca. 188 Zeilen / 5621 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nach der Wahlniederlage in Schleswig-Holstein setzt die SPD nun voll auf Sieg in NRW. Wahlkampfjoker soll der Kanzler sein.
ca. 150 Zeilen / 4473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein gewann die CDU am Sonntag fast alle Wahlkreise. Die SPD verlor sogar ihre Hochburgen in Kiel und Lübeck.
ca. 168 Zeilen / 5032 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Grüne oder FDP? Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther würde am liebsten das Jamaika-Bündnis fortsetzen.
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ihren Anspruch, stärkste Kraft zu werden, konnten die Grünen in Kiel nicht erreichen. Noch immer werden sie vor allem als Klima-Partei wahrgenommen.
ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In Kiel beschert Ministerpräsident Günther dem Mann einen ersten Sieg, den er als Parteichef am liebsten verhindert hätte: Merz.
ca. 177 Zeilen / 5297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) holt sein bestes Ergebnis seit 1947. Das liegt vor allem an seinem Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler.
ca. 106 Zeilen / 3164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.