Steuerbetrug im Internethandel: Zahl ich, zahl ich nicht…
Der Bundesrechnungshof beklagt Einnahmeausfälle in Millionenhöhe. Besonders ausländische Firmen drücken sich vor der Umsatzsteuer.
„Das mag in den Anfangsjahren des Internets nicht so kritisch gewesen sein – nun sind die Finanzvolumina aber zunehmend relevant“, so Scheller. Laut Rechnungshof gibt es zurzeit fast kein Entdeckungsrisiko für nicht deklarierte Umsätze ausländischer Anbieter von digitalen Produkten wie Software oder Musik. So sei es „lebensfern“, anzunehmen, dass die Anbieter ihren steuerlichen Pflichten freiwillig nachkommen.
Ein weiteres Problem sind die Wettbewerbsverzerrungen. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des deutschen Einzelhandelverbands HDE, sagte der taz: „Es ist nicht akzeptabel, dass sich einige Unternehmen an dieser Stelle einen Wettbewerbsvorteil durch die Nichtzahlung von Steuern verschaffen.“ Besonderen Handlungsbedarf sieht er bei Onlinemarktplätzen: „Gewerbliche Plattformen wie Amazon sollten zollrechtlich verpflichtet werden, im Namen des inländischen Warenempfängers die Einfuhrabgaben abzuführen“.
Im Bundesfinanzministerium ist die Problematik bekannt. Arbeitsgruppen analysieren derzeit, wie die Besteuerung verbessert werden kann. „Vermutlich im Frühjahr nächsten Jahres wird es die ersten Ergebnisse geben, und dann kann auch darüber nachgedacht werden, was man rechtlich machen kann“, sagt Sprecher Dietmar Zwengel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen