Sterbehilfe in Großbritannien: Tod auf eigenen Wunsch
Die Labour-Abgeordnete Kim Leadbeater hat einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe vorgestellt. Die Mehrheit der Brit:innen spricht sich dafür aus.
![Sarah Fenton steht mit einem Bild ihres verstorbenen Mannes Keith vor dem britischen Parlament Sarah Fenton steht mit einem Bild ihres verstorbenen Mannes Keith vor dem britischen Parlament](https://taz.de/picture/7304810/14/Befuerworterin-Sarah-Fenton-vor-dem-Parlament.-Sie-will-das-gleiche-Recht-fuer-alle-dass-ihr-verstorbener-Ehemann-Keith-hatte.20-1.jpeg)
Den Suizid habe er gewählt, da bereits seine beiden Geschwister an der vererbbaren Erkrankung gestorben waren, so die 62-jährige Witwe. Sollte der am Mittwoch dem britischen Parlament vorgestellte Gesetzesentwurf der Labour-Hinterbänklerin Kim Leadbeater zur Sterbehilfe verabschiedet werden, müssten Menschen wie Keith Fenton nicht mehr über 15.000 Euro an Sterbehilfeorganisationen zahlen, argumentiert seine Witwe.
Leadbeaters Gesetzesantrag soll nur Menschen, deren Lebenserwartung aufgrund einer Krankheit im Endstadium nicht mehr als ein halbes Jahr beträgt, die Sterbehilfe ermöglichen. Der taz erklärte Leadbeater, dass Absicherungen im Mittelpunkt ihres Antrags stünden.
Nur für Menschen, deren Tod unmittelbar bevorsteht
Die Sterbehilfe gelte nicht für Menschen mit Behinderung, psychischen Krankheiten oder hohem Alter. „Es geht um eine Option für Menschen, deren letzte Lebenswochen und -monate unmittelbar bevor stehen. Nur sie sollten ihren Todeszeitpunkt selbst wählen dürfen.“
Vorgesehen ist derzeit, dass zwei Ärzt:innen, von denen ein/e die betroffene Person nicht kennen darf, und ein/e britische Hochrichter:in bei dem Antrag auf Sterbehilfe involviert sind. Außerdem müssten sich die Sterbewilligen die tödliche Dosis selbst verabreichen. Die beiden Ärzt:innen müssten die geistige Gesundheit der Antragsteller:innen und die Unabhängigkeit der Entscheidung bestätigen und den Betroffenen palliative Versorgungsmöglichkeiten erklärt und angeboten haben. Der Todeswunsch müsste jederzeit, auch mündlich, revidierbar sein.
Auch Sterbehilfe-Gegner:innen werden aktiv
Auch Aktivist:innen gegen Sterbehilfe versammelten sich am Mittwoch vor dem britischen Parlament hinter Pappmaché-Grabsteinen. Tim Dieppe von der Gruppe „Christians Concerned“ (Besorge Christen) erzählt der taz von seiner Frau, die an Krebs starb. Der 54-jährige Witwer hält Sterbehilfe für gefährlich und unnötig. „Es setzt Menschen im schwächsten Moment ihres Leben unter Druck, ihr Leben zu beenden. Das hat nichts mit Empathie zu tun.“ Dieppe plädiert stattdessen für Schmerzlinderung, Fürsorge, Liebe und gute Hospize. Starke Gesetze könnten, so wie auch beim Abtreibungsgesetz, über Jahre verwässert werden, warnt er.
Neben Dieppe schildert Karen Kenward, 71, der taz, dass sie heute nicht mehr leben würde, hätte es Sterbehilfe gegeben, als sie mit Guillain-Barré-Syndrom auf der Intensivstation lag und sich nicht mehr bewegen konnte. „Heute weiß ich, dass man sich im Leben nie sicher sein kann, wie etwas ausgeht“, sagt die Rollstuhlfahrerin energisch. Es sei vielmehr wichtig, die Palliativpflege auszubauen. Auch Erzbischof Justin Welby, das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, sprach sich diese Woche gegen die Sterbehilfe aus.
Mehrheit der Britinnen und Briten für Sterbehilfe
Am 29. November soll es eine Unterhausdebatte zu dem Gesetzesentwurf geben, bevor darüber abgestimmt wird. Der Entwurf gilt zunächst für England und Wales, ein paralleler Antrag läuft jedoch durch das schottische Parlament. Eine Meinungsumfrage vom 16. Oktober im Auftrag von Humanist UK ergab dass 74 Prozent aller Brit:innen für ein Sterbehilfegesetz sind, eine weitere Umfrage kam auf 67 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen