Stellenabbau in Kraftwerksparte: RWE will Tausende Jobs streichen
Einem Medienbericht zufolge will der zweitgrößte deutsche Energiekonzern sein Sparprogramm fortsetzen. Allein in Deutschland sind 2.500 Arbeitsplätze betroffen.
ESSEN dpa/taz | Der Energiekonzern RWE baut laut einem Medienbericht angesichts der abgestürzten Strom-Großhandelspreise Tausende Jobs in seinen Kraftwerken ab. Wie die Rheinische Post unter Berufung auf Betriebsratskreise berichtet, geht es in Deutschland aktuell um rund 2500 Stellen. Außerdem wird über den Abbau weiterer 10.000 Stellen im Konzern diskutiert, berichtet die Rheinische Post weiter.
Die Zeitung beruft sich in dem Bericht auf eine Betriebsrätekonferenz der RWE-Kraftwerkssparte in Alsdorf vom Dienstag dieser Woche. RWE kommentierte die Zahl nicht. Nähere Informationen zum geplanten Stellenabbau werde es wie angekündigt am 14. November bei der Vorlage der Quartalszahlen geben, sagte eine Sprecherin.
Das Unternehmen hatte bereits Ende September eine Halbierung der Dividende und Einschnitte beim Personal in der Kraftwerkssparte angekündigt. Damals war in ebenfalls unbestätigten Medienberichten von 3000 Stellen die Rede.
Außerdem soll es Verhandlungen über eine Nullrunde für die Beschäftigten gegeben haben. Da sei die Haltung der Gewerkschaften aber klar, sagte ein Verdi-Sprecher am Dienstag: „Das kommt nicht in die Tüte und dabei bleibt es.“ RWE beschäftigt rund 69 000 Menschen, davon etwa 17 000 in der Stromerzeugung in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien.
Im ersten Halbjahr 2013 hatte RWE seine Bilanz nur durch Sondereinnahmen vom russischen Gasriesen Gazprom nach Beilegung eines Streits über die Bezugspreise gerettet. Bei einem leicht gestiegenen Umsatz auf 28,5 Milliarden Euro kletterte des betriebliche Ergebnis um 12,3 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Durch eine hohe Abschreibung auf niederländische Kraftwerke verzeichnete der Versorger unter dem Strich allerdings einen Gewinneinbruch von 38 Prozent auf knapp 1 Milliarde Euro. Die Photovoltaik verdränge in Spitzenlastzeiten die Gaskraftwerke vollständig aus dem Markt, hatte RWE-Finanzchef Bernhard Günther geklagt: „Viele unsere Kraftwerke schreiben inzwischen rote Zahlen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm