Stellenabbau bei Airbus: Entlassen wird nach Klassen
Der Airbus- Konzern streicht in Deutschland und Europa tausende Stellen. Sorgen müssen sich vor allem die Leiharbeiter.

Betroffen seien neben Deutschland auch Frankreich, Großbritannien und Spanien, teilte Airbus am Mittwoch im französischen Toulouse nach einem Treffen mit dem Betriebsrat mitgeteilt. Nach Gewerkschaftsangaben geht es allein in Deutschland um 1.900 Jobs. Hauptsächlich betroffen sollen die Standorte Bremen und Augsburg sein. Details wurden bislang nicht bekannt.
Weltweit beschäftigt Airbus nach eigenen Angaben mehr als 136.000 Menschen. In Deutschland arbeiten fast 47.000 für den Konzern. Im Fokus der Stellenstreichungen stehen sogenannte Leiharbeiter.
In Augsburg geht es schon los
Allein bei der Airbus-Tochtergesellschaft Premium Aerotec in Augsburg sollen nach Gewerkschaftsangaben bis zu 500 Zeitarbeiter ihren Job verlieren. Die Beschäftigten seien informiert worden, „dass 300 Zeitarbeitnehmer dieses Jahr und nächstes Jahr 150 bis 200 Zeitarbeitnehmer gehen sollen“, berichtet Augsburgs IG-Metall-Chef Michael Leppek.
Seit langem kritisieren Betriebsräte die Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Airbus. Schätzungsweise ein Viertel der in Deutschland beschäftigten sind Leiharbeiter. Diese erhalten zwar nach drei Monaten den gleichen Lohn wie die Festangestellten, arbeiten aber bis zu zehn Jahre und länger in einem prekären Arbeitsverhältnis.
Für einen Sprecher des Leiharbeiter-Stammtisches der IG Metall in Hamburg ist klar: „Das machen die wenigsten wirklich freiwillig, sondern es gibt Sachzwänge aus ganz persönlichen Situationen.“ Noch unsicherer ist die Situation für die (Leih-)Arbeiter der Werkvertragsfirmen, die sich ebenfalls zu tausenden auf den Werksgeländen tummeln.
Gestrichen werden die Stellen nach Experteneinschätzung ausschließlich in den Programmen für den immer noch nicht ausgereiften, im Jahr 2009 erstmals gestarteten Militärflieger A400M sowie für den doppelstöckigen Riesenjet A380. Erst in dieser Woche stornierte eine weitere Fluglinie, Virgin Atlantic des britischen Milliardärs Richard Branson, ihre Kaufoption für sechs Flieger.
Dennoch gilt Airbus SE wirtschaftlich als sehr erfolgreich. Mit dem einzigen wirklichen Konkurrenten Boeing bewegt man sich zumindest auf Augenhöhe. Daher erwartet Luftfahrtexperte Wolfgang Donie von der NordLB, dass die Airbus-Manager ihr Programm ohne Kündigungen umsetzen werden. Airbus kann die Stellenstreichungen „mindestens überwiegend intern auffangen“, sagte Donie der taz. Allerdings nicht immer am selben Standort. Bereits vor der jetzigen Veröffentlichung der Pläne hatte die geschäftsführende Bundesregierung Airbus zur Rücksichtnahme auf Mitarbeiter aufgefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!