Steigende Bahn-Fahrgastzahlen: Es wird eng in den Zügen
Allein 2020 wird mit fünf Millionen neuen Bahnkunden gerechnet, weil die Ticket-Mehrwertsteuer sinkt. Eine Reservierungspflicht soll es nicht geben.
B
Braucht die Bahn also eine Reservierungspflicht wie im französischen Hochgeschwindigkeitszug TGV? Karl-Peter Naumann, der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, ist dagegen: „Manchmal steht man eben lieber eine Stunde im Zug, wenn man dafür mehrere Stunden früher ans Ziel kommt.“ Auch die Bahn hat eine Pflichtreservierung wiederholt abgelehnt.
Der Konzern versucht bereits, die Fahrgastströme zu lenken. Bei der Onlinebuchung lässt sich anhand verschiedenfarbiger Symbole aus drei Figuren erkennen, wie voll der Zug voraussichtlich wird – schon ab Stufe 2 von 4 empfiehlt das System eine Reservierung.
Sparpreise sind längst dann besonders günstig, wenn wenige Reisende erwartet werden. Ist der Zug ausgebucht, gibt es auch keine Sparpreistickets mehr. Den Kunden bleibt dann nur noch das reguläre Ticket – Flexpreis genannt –, das sich immer erwerben lässt. Nachteil: Steigen zu viele Flexpreis-Kunden ein, kann ein Zug schnell mal komplett überfüllt sein.
Letztes Mittel Zugräumung wird selten eingesetzt
Geräumt wird bisher dennoch selten. 2018 kam dies in normalen Monaten nur in etwa 0,1 Prozent der Fernzüge vor, wie aus Zahlen der Bahn hervorgeht. Während der Rekordhitze im Sommer 2018 stieg die Quote allerdings auf bis zu 0,7 Prozent an.
Seit drei Jahren steuert die Bahn die Auslastung auf ausgewählten Strecken auch mit dem „differenzierten Flexpreis“: An Tagen mit hoher Nachfrage sind die Fahrkarten etwas teurer, während sie an flauen Tagen billiger werden.
Diese Preisschwankungen können bei bis zu 15 Prozent liegen, wie Naumann beobachtet hat. Der Fahrgastvertreter verlangt, dass die Bahn diese Steuerungsmechanismen transparenter macht, etwa mit einer einfachen Tabelle. Zudem brauche die Bahn mehr Züge. „Die Überfüllung ist zum Teil ein Stück Mangelverwaltung.“
Im Fernverkehr stieg die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr auf 148 Millionen, und in diesem Jahr werden es voraussichtlich schon mehr als 150 Millionen sein. Das sind rund ein Fünftel mehr Kunden als noch vor zehn Jahren. 2020 dürften weitere fünf Millionen Fahrgäste hinzukommen, weil dann die Mehrwertsteuer für die Fernzugtickets sinkt.
Neue Züge sind bestellt
Die Bahn will ihr Angebot aufstocken: Bis 2025 soll die ICE4-Flotte von 39 auf 137 Züge anwachsen. 23 der neuen ECx sind beim spanischen Hersteller Talgo für den grenzüberschreitenden Verkehr bestellt, 17 weitere Doppelstock-Intercitys übernimmt sie von der österreichischen Westbahn. Und vor zwei Wochen bewilligte der Aufsichtsrat den Kauf von 30 weiteren Hochgeschwindigkeitszügen. Allerdings werden noch Jahre vergehen, bis alle Züge geliefert sind.
Auch beim Personal stockt die Bahn auf: Allein in diesem Jahr stellt der Konzern 24.000 neue Mitarbeiter ein, wie Bahnchef Richard Lutz kürzlich vorrechnete. Unter anderem seien mehr als 2.000 neue Lokführer seit Anfang 2019 angeworben und ausgebildet worden. Im kommenden Jahr sollen weitere 1.000 neue Stellen im Fernverkehr geschaffen werden – um zusätzliche Lokführer, Zugbegleiter und Reinigungskräfte einzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss