Startpage führt neue Funktion ein: Weniger Spuren bei Suche im Netz
Anonym im Netz surfen, ohne etwas zu installieren – das soll eine Funktion der Suchmaschine Startpage bieten. Fachleute sind skeptisch.
Wer bislang bei Startpage sucht, bekommt die von Google gelieferten Suchergebnisse angezeigt, ohne dass persönliche Daten an den US-Konzern gehen. Doch dieser Schutz endet, sobald ein Nutzer über einen der Such-Treffer die Seite aufruft und dort weiter surft. Persönliche Daten wie IP-Adresse oder gesetzte Cookies gehen mindestens an den Seitenbetreiber, in der Regel aber noch an mehrere Dutzend Unternehmen, die Werbung, Inhalte oder zum Beispiel die Schrift auf der Seite ausliefern. Wer das verhindern will, hat dafür unterschiedliche Tools zur Auswahl, wie den Anonymisierungs-Browser Tor. Startpage verspricht nun, dass Nutzer ganz ohne Installation oder spezielle Kenntnisse anonym im Netz unterwegs sein können. „Wir wollen, dass auch Leute geschützt werden, die keine Ahnung haben, wie sie ein Anti-Tracking-Tool oder ein VPN installieren“, sagt Sprecher Jörg Bauer.
Dahinter steckt ein technisches Konstrukt, das – vereinfacht – so funktioniert: Wer über Startpage beispielsweise die Seite example.com aufruft und auf den Anonymisierungs-Link klickt, bekommt die Seite nicht direkt vom Anbieter ausgeliefert. Stattdessen schaltet sich ein weiterer Server – ein sogenannter Proxy – dazwischen. Der soll, so verspricht es Startpage, Inhalte, die den Nutzer überwachen könnten, ausschalten. Für den Nutzer soll das keinen Unterschied machen: Zwar dauert das Laden am Anfang des anonymen Modus einen Tick länger. Danach ist die Geschwindigkeit aber die gewohnte. Nur ein schmaler lilafarbener Rahmen um die Seite weist auf den anonymen Modus hin.
Ein Test mit taz.de zeigt: Die Seite sieht aus wie gewöhnlich, lädt auch nicht merkbar langsamer. Doch der Startpage-Proxy liefert nicht alle Webseiten so unproblematisch aus – mal laden Fotos nicht, woanders baut sich die Seite nicht vollständig auf. Und Videodienste wie YouTube funktionieren derzeit gar nicht, hier sind aktuell nur graue Kästen zu sehen. Laut Firmensprecher Bauer soll das im kommenden Frühjahr behoben sein. Er rechnet auch damit, dass Seitenbetreiber künftig versuchen werden, es der Anonymisierungsfunktion möglichst schwer zu machen. Schließlich seien sie an den Nutzerdaten interessiert.
Anonym statt offenes W-LAN
Nicht alle sind jedoch davon überzeugt, dass Nutzer im anonymen Modus komplett unerkannt unterwegs sind. „Es gibt zahlreiche Punkte, an Hand derer Nutzer doch identifiziert werden könnten, zum Beispiel die im Browser installierten Erweiterungen“, sagt Mario Heiderich. Sein Unternehmen Cure53 führt unter anderem sogenannte Penetration-Tests durch, mit denen Systeme auf ihre Sicherheit getestet werden. Den Nutzer vor einem Großteil der problematischen Inhalte zu schützen, halte er für realistisch, er bezweifle aber, dass hundert Prozent erreicht werden könnten. Sogar renommierte Werkzeuge wie der Tor-Browser könnten Anonymität nicht garantieren. Heiderich empfiehlt Nutzern, unterschiedliche Browser-Profile anzulegen, das ist heute mit wenigen Klicks möglich. In einem sollten sie dann möglichst datensparsam unterwegs sein.
Jörg Bauer, Startpage
Padeluun vom Datenschutz-Verein Digitalcourage rät zum bewussten Umgang mit Diensten. Zwar sei es zweifellos besser, Startpage zu nutzen als Google. Und im anonymen Modus unterwegs zu sein, biete immer noch mehr Schutz „als das offene W-LAN am Flughafen“. Aber genau wie bei anderen Anbietern von Anonymisierungs-Diensten müssten die Nutzer letztlich selbst entscheiden, ob sie hier Startpage vertrauen. Die Funktion immer und überall zu verwenden und sich darauf zu verlassen, dass man komplett unerkannt unterwegs sei, sei daher keine gute Idee. Er befürchtet sogar, dass einfach zu benutzende, datenschutzfreundliche Dienste Menschen davon abhalten, selbst aktiv zu werden. Sich mit dem Thema zu befassen, den Tor-Browser zu installieren oder selbst einen schützenden Heimserver aufzusetzen.
Auch Startpage-Sprecher Bauer sagt: „100 Prozent sind in der IT nie zu erreichen, aber wir bieten 99 Prozent.“ So würden sie etwa sofort reagieren, wenn sie eine Sicherheitslücke oder ein Skript entdeckten, dass den Nutzer tracken könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm