Start der elektronischen Patientenakte: Eine gute Entscheidung braucht ehrliche Kommunikation
Weil über die Risiken der digitalen Patientenakte nicht aufgeklärt wird, können sich Patienten keine neutrale Meinung bilden. Das verspielt Vertrauen.
W as ist sie nun, die elektronische Patientenakte (ePA), die am Mittwoch in den Modellregionen gestartet ist? Ist sie ein Werkzeug, um die medizinische Versorgung zu verbessern? Ein Problem in Sachen Schweigepflicht? Ist sie ein Schritt hin zu mehr Transparenz für die Patient:innen? Oder ein Sicherheitsrisiko für die Gesundheitsdaten der Versicherten?
Wahrscheinlich ist sie all das gleichzeitig und noch mehr. Es handelt sich um eines der bislang größten Digitalisierungsprojekte in Deutschland – und weil es die Gesundheitsdaten von Millionen Menschen betrifft, auch um eines der sensibelsten. Und genau deshalb gibt es ein Problem, das über die ePA selbst hinausgeht: die Kommunikation.
Sowohl der Gesundheitsminister als auch die Krankenkassen informieren extrem einseitig. „Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern“, sagte Lauterbach kürzlich bei einem Vor-Ort-Termin – kurz nachdem Expert:innen des Chaos Computer Clubs schwerwiegende Mängel aufgezeigt hatten. Und die Krankenkassen? Schwärmen in ihren Schreiben an die Versicherten von den Vorteilen – und lassen die Risiken beflissen weg.
Eine Abwägungsfrage
Dabei sollten alle mittlerweile gelernt haben: Es gibt kein IT-System, das zu hundert Prozent sicher ist. Und Daten, die gesammelt werden, werden zweckentfremdet. Es ist nur eine Frage des Wann. Dennoch können sich Patient:innen verständlicherweise für die ePA entscheiden – wenn sie davon ausgehen, dass der Nutzen für sie größer ist als die Risiken.
Kennen sie letztere aber nicht, ist das Vertrauen ganz schnell verspielt. Spätestens dann, wenn doch Daten in unbefugte Hände geraten. Das muss gar kein Hackerangriff sein, wie ihn sich viele Menschen vorstellen – mit zwielichtigen Personen, die an Computern sitzen und komplizierte Codes eintippen.
Es reicht, wenn ein Mitarbeiter einer Praxis oder (Versand-)Apotheke sein Zugriffsrecht missbraucht. Oder bei einer Studie mit pseudonymisierten ePA-Daten Patient:innen re-identifiziert werden. Nur wer die Risiken kennt, kann eine wirklich bewusste Entscheidung treffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen