Stars bei der Amtseinführung Joe Bidens: Die richtige Dosis Pathos
Die Show für Joe Biden am Kapitol zeigte Sinn für Repräsentation. Für echte Aufbruchsstimmung aber sorgte die junge Dichterin Amanda Gorman.
D ie Erlösung trug einen roten Ballonrock. Als Lady Gaga bei der Amtseinführung Joe Bidens die Bühne betrat, um die Nationalhymne zu singen, war das nicht weniger als ein Exorzismus. Denn die Sängerin ist so etwas wie Madonnas und David Bowies Tochter im Geiste – immer die Schrillste im Raum, dabei immer aufseiten der Außenseiter, der Queers und Freaks. Damit steht sie für vieles, was Trump-Fans bis aufs Blut reizt.
Die Inaugurationsfeier Bidens war, wie Inaugurationsfeiern immer, symbolpolitisch heikel. Schließlich muss die Veranstaltung unterhaltsam und würdevoll, zeitgeistig und massenkompatibel sein – eine echte Kreisquadratur. Trump hatte vor vier Jahren neben einem Castingshow-Star und einer mittelberühmten Grobklotzband (3 Doors Down) keine Promis für seine Amtseinführung gewinnen können.
Joe Biden und Kamala Harris hingegen fuhren ein mächtiges Ensemble auf. Neben Lady Gaga war auch Jennifer Lopez geladen; sie sang ein Medley aus Woody Guthries Klassiker „This Land Is Your Land“ und „America the Beautiful“. Im Anschluss sang Countrystar Garth Brooks „Amazing Grace“.
Ganz offensichtlich hat das Team Biden/Harris den Wert von Repräsentation verstanden. Sie versammelten einen Platinpopstar in queerer Tradition, eine Latina aus der Bronx, deren amerikanischer Traum – von der Nachtclub-Tänzerin zur Millionärin – immer Gegenstand ihrer Erzählung gewesen ist, und einen Cowboyhut-Mann aus der guten alten Zeit. Es war ein Cast, um der Welt zu zeigen, was gut und richtig am liberalen Amerika ist. Eine Party, um zu beweisen, dass man Größe und Exzellenz performen kann, ohne andere bewusst herabzusetzen.
„Yesterday's Man“ als Gastgeber
Eines aber haben Gaga, Lopez und Brooks gemein: Ihre Zeit als richtungsweisende Kräfte liegt ein paar Jahre zurück, wenn auch in Lady Gagas Fall nicht viele. Popstars wie die Sängerin Ariana Grande oder die Rapperin Cardi B, die Debatten der vergangenen Jahre geprägt haben, hatten einen anderen unterstützt: Bernie Sanders. Aus Sicht der jungen, durch die „Black Lives Matter“-Proteste politisierten US-Amerikaner:innen muss Joe Bidens Amtseinführung eine rührende Show gewesen sein – mit einem wohlmeinenden „Yesterday’s Man“ als Gastgeber, der vieles, aber sicher keine Aufbruchstimmung bringen wird.
Für die war eine andere zuständig: Die 22-jährige Schwarze Dichterin Amanda Gorman trug ihr Gedicht „The Hill We Climb“ vor, mit dem rechten Maß an Pathos und doch unaufgeregt, und lieferte so die vielleicht interessanteste Botschaft des Tages: niemand quadrierte den Kreis besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen