Starbucks-Filiale für Gehörlose eröffnet: Kaffee bestellen in Gebärdensprache
Die Kaffeekette eröffnet ihre erste Filiale für Gehörlose in den USA. Der Deutsche Gehörlosen-Bund wünscht sich diesen Trend auch für Deutschland.
Im neuen Coffeeshop arbeiten 24 Angestellte, die selbst entweder sehr schlecht oder gar nicht hören können. Sie kommunizieren mit den Kunden ausschließlich in Amerikanischer Gebärdensprache. Die Mitarbeiter tragen Schürzen, auf denen ebenfalls die Gebärde „Starbucks“ abgebildet ist.
Empfohlener externer Inhalt
Auch die Schilder im Shop sind zusätzlich mit den Handzeichen beschriftet. So können auch Menschen, die die Amerikanische Gebärdensprache nicht beherrschen, mit dem Personal und anderen Kunden kommunizieren. Zudem ist es möglich, die Bestellung mit Hilfe eines digitalen Pads aufzugeben. Sobald der Kaffee zubereitet ist, wird man darüber mittels eines großen Bildschirms informiert, anstatt – wie in anderen Starbucks-Filialien – mit dem Namen aufgerufen zu werden.
Für die gehörlose Kundschaft wurde die Starbucks-Filiale nicht nur mit neuer Technik ausgestattet, sondern auch künstlerisch umgestaltet. Zum Beispiel wurde eine Wand vollständig mit einem bunten Bild von einem gehörlosen Maler der Gallaudet Universität verziert. Das Wandgemälde zeigt ein kleines „d“ in Gebärdensprache, das für deafness – also Taubheit – steht sowie ein großes „D“, stellvertretend für die gehörlose Identität. Zusammen mit einem Auge und einer Hand, die einen Kaffeebecher hält, soll das Bild das Verschmelzen gehörloser und hörender Menschen symbolisieren.
Möbel wurden angepasst
Die Filiale wurde im sogenannten „Deaf-Space“-Stil eingerichtet. Das bedeutet, dass die Räume so gestaltet worden sind, dass es mehrere Lichtquellen gibt. Denn um Gebärdensprache gut verstehen zu können, ist diffuses Licht besser als blendendes Licht. Gibt es zu viel Schatten im Raum, ist es schwieriger zu kommunizieren. Deshalb wurden auch die Möbel und andere Einrichtungsgegenstände entsprechend angepasst.
Die neue Filiale orientiert sich damit an das vor zwei Jahren eröffnete Starbucks Café für Gehörlose in Kuala-Lumpur in Malaysia. Für die Mitarbeiter seien die Starbucks-Filialien ein wichtiger Schritt, um neue Arbeitsplätze für Gehörlose zu schaffen und hörende Menschen für das Thema zu sensibilisieren, wie sie gegenüber der Washington Post sagten.
Amerika als Vorbild für Deuschland
Der politischer Referent des Deutschen Gehörlosen-Bunds (DGB), Daniel Büter, freut sich sehr über die neue Starbucks Filiale: „Ich bin begeistert davon, was sich alles in Amerika tut. Dort gibt es eine wirkliche Gehörlosenkultur, wo Menschen mit und ohne Gehör wirklich gleichgestellt sind. Ich würde mir wünschen, dass dieser Trend auch auf Deutschland überschwappt.“ Grund für diese Kultur sei laut Büter die strenge amerikanische Antidiskriminierungpolitik, die in Deutschland wesentlich schwächer ausgeprägt ist.
Neben Gehörlosen-freundlichen Lokalen würde der DGB auch mehr visuelle Signale im Straßen- und Verkehrsbereich begrüßen. Büter: „Es gibt dort schon sehr viel für Blinde, aber noch zu wenig für Gehörlose. Man kann zum Beispiel zusätzliche LED-Lampen am Bürgersteig vor einer Ampel anbringen.“
Der Deutsche Gehörlosen-Bund setze sich auch dafür ein, dass Dolmetscherkosten im privatwirtschaftlichen Bereich übernommen werden, wie zum Beispiel beim Einkaufen. Und nicht nur – wie bisher der Fall – in öffentlich-rechtlichen Bereichen, wie bei Arztbesuchen, in Ämtern oder vor dem Gericht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen