Staatstrauer in Kamerun: 79 Tote bei Eisenbahnunglück
Auf einer der wichtigsten Bahnstrecken Zentralafrikas fiel ein Zug in eine Schlucht. Er war länger und fuhr schneller als üblich.
Schwerer Regen in der Nacht zum Freitag unterspülte auf der Route Nationale 3 die Brücke über den Manyai-Fluss rund 70 Kilometer westlich von Yaoundé, so dass sie einstürzte. Um die Verlagerung des Verkehrs auf die Eisenbahn aufzufangen, verlängerte der Betreiber Camrail den Intercity aus Yaoundé nach Douala kurzerhand um acht Wagen.
Am Freitag um 11.15 Uhr verließ der Zug die Hauptstadt mit 1.336 Fahrgästen und knapp einer Stunde Verspätung. Um 13.13 Uhr, nach rund 200 Kilometern und damit wohl zu schnell, entgleiste er nahe Éséka: vier volle Waggons fielen in eine Schlucht.
Die Opferbilanz erreichte am Montag früh 79 Tote und 551 Verletzte, viele davon schwer. Mangels Behandlungsmöglichkeit vor Ort wurden die Verletzten nach Douala gebracht.
Unfallort mit Symbolkraft
Kurioser Zufall: Als der Zug entgleiste, war Verkehrsminister Edgar Alain Mebe Ngo’o dabei, ein seit Stunden kursierendes Gerücht zu dementieren, wonach auf genau dieser Strecke ein Zug entgleist sei.
Kamerun ist leicht nervös zu machen, seit es gegen die aus Nigeria eingedrungene islamistische Armee Boko Haram kämpft. Die Regierung rief für Montag Staatstrauer aus, und der seit 34 Jahren regierende 83-jährige Präsident Paul Biya, der am liebsten zu allem schweigt und seit der UN-Vollversammlung in New York im September nicht mehr in der Heimat gesehen worden ist, reiste persönlich an – angeblich aus der Schweiz – und sprach im Staatsfernsehen. Er versprach, die Behandlungskosten aller Verletzten persönlich zu übernehmen.
Der Unfallort Éséka ist politisch bedeutsam. In den 1950er Jahren war er Hochburg der antikolonialen Befreiungsbewegung UPC (Union der kamerunischen Völker), gegen deren Guerillakampf Frankreich mit gezielten Morden und Giftgas vorging.
Als Kamerun 1960 unabhängig wurde, blieb die UPC im Untergrund, während die Macht an Freunde Frankreichs übertragen wurde – sie regieren mit Biya bis heute. Oppositionelle in Kamerun kritisieren den Ausverkauf der einheimischen Wirtschaft an französische Unternehmen.
Camrail ging 1999 an den französischen Logistikkonzern Bolloré, der auch den Hafen von Douala betreibt. Bolloré habe Bahnhöfe geschlossen, aber die Bahnlinie nicht modernisiert, sagen Kritiker.
Die Linie von Douala bis Éséka wurde 1908 unter deutscher Kolonialherrschaft von Zwangsarbeitern gebaut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!