Staatsgeld für Thomas-Cook-Pleite: Billig kommt uns teuer
Es schafft Unbehagen, wenn der Bund einspringt, wo ein Konzern versagt hat. Vor allem angesichts der Gründe für die Hilfsbereitschaft.

P auschalreisende, die bereits den Osterurlaub beim insolventen Reiseveranstalter Thomas Cook gebucht haben, können entspannen: Die Bundesregierung wird Kosten, die Kunden bereits entrichtet haben und die nicht vom Versicherer des Veranstalters ausgeglichen werden, ersetzen. Hunderte Millionen Euro könnten das sein. Risiken werden verstaatlicht, Gewinne privatisiert – die Parallele zum Rettungspaket für die Banken drängt sich auf. Aber wer will es einfachen Urlaubern missgönnen, ohne Verlust aus der Insolvenz eines Big Players des Tourismus herauszukommen?
Niemand. Dennoch drängt sich Unbehagen auf, wenn der Bund einspringt, wo ein Konzern versagt hat. Noch im September wurde in der Konzernzentrale von Thomas Cook Zuversicht verbreitet. Bedenken wurden mit dem Hinweis auf die Absicherung durch den Insolvenz-Versicherungsschein abgetan. Doch die Begrenzung der Haftungssumme auf 110 Millionen Euro deckt den Schaden, auf dem vor allem Reisende und Hoteliers sitzen bleiben, bei Weitem nicht.
In der Pflicht sieht sich die Bundesregierung nicht etwa, weil es ein Recht auf unbeschadeten Urlaub gäbe oder weil sie Tausende langjährige Rechtsstreitigkeiten vermeiden will. Die Entschädigung in Millionenhöhe ist ein Schuldbekenntnis, weil eine EU-Richtlinie vom Bund nur halbherzig umgesetzt wurde. Die Pauschalreiserichtlinie der EU schreibt vor, dass jeder Reiseveranstalter seine Kunden gegen die eigene Insolvenz absichern muss.
Die Bundesregierung ist bei der Umsetzung dieser Richtlinie der Preisdumping-Mentalität der Reisekonzerne entgegengekommen. Sie hat durch gedeckelte Haftungssummen den Reisekonzernen niedrigere Versicherungsprämien beschert. Die Summe von 110 Millionen reicht bei großen Konzernen – wie sich jetzt bei Thomas Cook zeigt – bei Weitem nicht aus.
Diese unternehmensfreundliche Kostensenkungsmentalität ist unverantwortliches politisches Geklüngel. Mitgegangen, mitgehangen. Die Bundesregierung sollte für die zukünftige Absicherung von Pauschalreisen umgehend eine höhere Haftsumme von den Reiseveranstaltern einfordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig