Staatliche Drogenpolitik: Gegen die Verdrängung
Zu viel Repression, zu wenig Hilfe: Bremer Sozialarbeiter*innen kritisieren am Gedenktag für Drogengebrauchende den staatlichen Kurs.
In Bremen nun organisieren eine Demonstration mit zwei Kundgebungen unter anderem die Organisation JES – das steht für „Junkies, Ehemalige und Substituierte“. Einer davon ist Lenny, der seit 20 Jahren substituiert wird. Mehr als 20 seiner Freund*innen seien an den Folgen des Konsums gestorben.
Lenny weiß aber auch, wie gefährlich gerade der Verfolgungsdruck sein kann: „Ich brauchte damals jeden Tag 50 D-Mark, um meine Sucht zu befriedigen. Ich musste dann stehlen gehen, einbrechen und so weiter, oder halt auch dealen. Und dann wird man irgendwann erwischt und landet im Knast.“
„Die Mehrheit der Gebraucher sogenannter harter Drogen verstirbt nicht an dem Stoff selbst“, erklärt die JES-Bundesorganisation. Vielmehr seien „Verunreinigungen, Überdosierungen, äußere Umstände des Konsums, staatliche Repression und mangelnde Hilfsangebote“ Gründe dafür, dass Menschen der Sucht nicht entkommen – und „schlimmstenfalls ihr Leben lassen“.
Nicht für alle Gebrauchenden ist Abstinenz das wichtigste Ziel: „Ich lebe jetzt schon seit 30 Jahren mit Drogen und hab das alles überlebt“, sagt Lenny. Wichtige Bedürfnisse seien etwa „der Wunsch nach Obdach, Substitution, niedrigschwelliger medizinischer Versorgung, Krankenversicherung, einem legalen Aufenthaltsstatus, sauberer Kleidung, einem Ort zum Runterkommen“: So steht es in einem Positionspapier der Gruppe „Fix it“. Nichts davon „kann durch das Bremer Drogenhilfesystem ausreichend erfüllt werden“.
Demonstration „Drogentod ist Staatsversagen“: Freitag, 21. 7.,
14 Uhr Sammlung und Kundgebung am Hauptbahnhof
15:15 Uhr Start der gemeinsame Demo zum Ziegenmarkt
16 Uhr Ankunft und Kundgebung am Ziegenmarkt
Der Tag im Internet: www.gedenktag21juli.de/der-gedenktag-2023/die-staedte-2023/bremen/
„Fix it“, das sind Sozialarbeiter*innen aus der Drogenhilfe, die anonym bleiben wollen. Sie kritisieren Prohibition und überhaupt „verfehlte Drogenpolitik“. Sie verurteilen auch die Vertreibung Betroffener etwa vom Bremer Hauptbahnhof: Inwieweit, fragt „Fix it“, reichen „subjektive Gefühle“ als Grund, „eine ganze Personengruppe von einem öffentlichen Ort auszuschließen“?
Die Sozialarbeiter*innen prangern auch an, dass das „Recht auf Rausch“ im öffentlichen Raum sehr ungleich verteilt ist. Dieses werde nämlich nur denen zugestanden, die „noch ein Mindestmaß an gesellschaftlichen Normen erfüllen“, etwa alkoholisierten Fußballfans, oder Volksfest-Besucher*innen. Dabei ergebe für Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in der Drogenszene haben, ihr Konsum „in vielerlei Hinsicht viel Sinn“. Denn „wenn Lebensgeschichten von Gewalterfahrungen und Ausschluss geprägt sind, scheint die Selbstmedikation durch Drogenkonsum sehr logisch“.
Die Armut und Verwahrlosung in der Drogengebrauchende oft leben seien zudem „Problemlagen, die von einer Gesellschaft produziert werden“, die durch ihre kapitalistische Ordnung „Unangepasstheit und psychische Erkrankungen stigmatisiert und ausgrenzt“. 2021 gab es in Bremen 25 Drogentote, 2022 waren es 29. Zuvor waren die Zahlen leicht rückläufig – entgegen dem Bundestrend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!