Sprengsätze in Göttingen gefunden: „Flora und Fauna“ will's gewesen sein
Vor mehreren Gebäuden in Göttingen wurden Sprengsätze gefunden. Eine Gruppe namens „Flora und Faune“ hat sich bekannt. Die Polizei geht von linksmotivierten Tätern aus.
GÖTTINGEN dpa | Nach dem Fund eines Sprengsatzes auf dem Gelände der Göttinger Bundespolizei ist ein Bekennerschreiben im Internet aufgetaucht. Darin bekennt sich eine Gruppe namens „Flora und Fauna“ zu dem Anschlag sowie zu zwei weiteren Taten vor dem Hauptzollamt und dem Verwaltungsgericht. Auch dort wurden laut Polizei funktionsfähige Sprengkörper gefunden, die ebenfalls nicht in die Luft gingen.
Es bestehe der begründete Verdacht, dass es sich um eine politisch links motivierte Tat handeln könnte, teilten die Beamten am Montag mit. Parallelen zu einem Brandanschlag auf das Göttinger Gerichtsgebäude vor zwei Jahren werden geprüft. Damals war der Eingang erheblich beschädigt, aber niemand verletzt worden.
Der erste aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Sprengsatz war bereits in der Nacht zum 25. Dezember auf dem Polizeigelände in einer Plastiktüte entdeckt worden. Das für den polizeilichen Staatsschutz zuständige 4. Fachkommissariat übernahm die Ermittlungen. Die Beamten haben den Ablagezeitpunkt der drei Sprengsätze inzwischen auf die Mittagsstunden des 21. bis zum frühen Morgen des 22. Dezember eingegrenzt und suchen nach Zeugen.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen versuchten Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion eingeleitet. Die Täter hätten wie schon vor zwei Jahren auch diesmal neben Sachschäden auch schwere Verletzungen Unbeteiligter billigend in Kauf genommen, sagte der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes, Volker Warnecke. „Dass es dazu nicht gekommen ist, ist allein dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass keiner der Sprengsätze explodiert ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren