Versuchte Anschläge in Göttingen: Explosives in Plastiktüten

Unbekannte deponieren in Göttingen drei fast baugleiche Sprengsätze, die nicht detonieren. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.

An der Rückseite des Göttinger Bahnhofs, das Foto zeigt den Haupteingang, ist die erste Tasche gefunden worden. Bild: Imago/Streiflicht-Pressefoto

GÖTTINGEN taz | In Göttingen haben Unbekannte zum Jahreswechsel auch außerhalb des üblichen Silvesterfeuerwerks gezündelt. In den vergangen Tagen wurden in der Stadt drei Spreng- bzw. Brandsätze entdeckt. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Auch ein – zwischenzeitlich wieder gelöschtes – Bekennerschreiben im Internet legt diesen Verdacht nahe.

Alle drei Sprengsätze sollen mehr oder weniger baugleich unter anderem aus Gaskartuschen zusammengebastelt und in Plastiktüten versteckt gewesen sein. Sie seien zwar entzündet worden, aber nicht detoniert, hieß es. Die erste Tasche war bereits am ersten Weihnachtstag an der Rückseite des Göttinger Bahnhofs gefunden worden – dort residiert auch die Bundespolizei.

Weitere Sprengsätze entdeckten Beamte später im Eingangsbereich des Hauptzollamtes sowie in einem Mülleimer am örtlichen Verwaltungsgericht. Zu den Anschlägen bekannte sich auf dem Internetportal Indymedia Linksunten eine Gruppe „Flora und Fauna“.

Es habe sich um eine „Reaktion auf gewalttätige Übergriffe seitens der Bullen auf die Demo vom Samstag 21.12.2013 in Hamburg“ gehandelt. An dem Tag war es bei einer Demonstration gegen die drohende Räumung des Kulturzentrums „Rote Flora“ in der Hansestadt zu schweren Straßenschlachten gekommen.

Flüchtlinge und Gentrifizierung

Gleichzeitig wollten die vermeintlichen Urheber des Anschlags laut Bekennerschreiben „auf die spezielle Lage der Lampedusa Flüchtlinge in Hamburg, die Situation von in Deutschland lebenden Papierlosen und weltweit, die Beteiligung der Behörden und Institutionen an Abschiebe- und Kriegseinsätzen, die zunehmende Stadtumstrukturierung (Gentrifizierung) zum Nachteil für das Soziale“ hinweisen.

Die Polizei hat eine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet und Verfahren gegen unbekannt wegen Herbeiführen von Sprengstoffexplosionen eingeleitet. Die Täter hätten neben Sachschäden auch schwere Verletzungen Unbeteiligter billigend in Kauf genommen, sagte der Göttinger Kripochef Volker Warnecke.

Die Ermittler vermuten Parallelen zu einem Brandanschlag auf das Amtsgericht vor zwei Jahren. Damals hatten Unbekannte zusammengebundene Butangasflaschen explodieren lassen und den Schriftzug „Nazis morden – der Staat schiebt ab!“ an das Gerichtsgebäude gesprüht.

Zudem waren zwischen 2006 und 2008 in Göttingen insgesamt 19 Autos in Brand gesetzt worden, darunter auch Dienstwagen der Bundespolizei. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 350.000 Euro. Die Polizei machte damals eine „linksextremistische Gruppierung“ für die Brandanschläge verantwortlich, konnte aber keine Verantwortlichen ermitteln.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.