Spitzenkandidatin verlässt die Partei: Austritt zum Wachrütteln
Die grüne Spitzenkandidatin für Bremerhaven Sülmez Çolak tritt aus der Partei aus. Sie fühle sich von den Grünen nicht mehr gehört.
„Ich möchte die Grünen wachrütteln“, sagt Çolak der taz zu ihrem Austritt. „Ich habe das Gefühl, dass die mir einfach nicht zugehört haben.“ Sie habe sich von der Partei entfremdet. Am Montag habe sie den Landessprecher gefragt, ob auch Bremerhaven in den kommenden Sondierungsgesprächen vertreten sein werde – die Antwort sei Nein gewesen. Ebenso die Reaktion auf Çolaks Forderung, dass Bremerhaven künftig eine stärkere Rolle in der Landespolitik spielen werde. „Mit einer Stadt, die so viele soziale Probleme hat, geht man nicht so um“, sagt die gebürtige Bremerhavenerin.
Die Wahl – vor allem das starke Ergebnis der rechten Bürger in Wut – habe gezeigt, dass die Menschen sich nicht verstanden fühlen. „Man muss die Sorgen ernst nehmen, mit den Leuten ins Gespräch kommen. Es kann nicht sein, dass die Menschen vor der Politik der Grünen Angst haben, weil sie noch mehr Probleme fürchten.“ Die Partei habe sich von den Menschen abgekoppelt, so ihr Vorwurf.
Der Austritt ist Çolak nicht leicht gefallen. „Ich hätte es mir auch einfach machen und dabei bleiben können, aber es ist mir wichtig, dass die Themen gesehen werden.“ Die Landespolitik bestehe eben nicht nur aus stadtbremischen Themen. Egal, wer die nächste Landesregierung stelle: „Ich erwarte, dass man diese Problematiken viel stärker als Schwerpunkt der Landespolitik sieht. Sonst ist man mitverantwortlich dafür, dass Rechte und Enttäuschte viel stärker werden.“
Ein endgültiges Ergebnis der Wahl wird am Donnerstag erwartet. Das Auszählen dauert wegen des komplizierten Bremer Wahlsystems und den vielen Briefwähler*innen so lange. Derzeit stehen die Grünen im Land Bremen bei 12,4 Prozent, die Bürger in Wut bei 9,4. Im Wahlkreis Bremerhaven kommt die rechte Wählervereinigung sogar auf 22,7 Prozent und liegen als zweitstärkste Kraft vor der CDU.
Çolak sitzt seit 2011 im Bremer Parlament. In der vergangenen Legislaturperiode war die Anwältin Vizepräsidentin der Bürgerschaft, sowie Fraktionssprecherin für Bremerhaven- und Rechtspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!