piwik no script img

Spionageaffäre beim BNDRegierung weist CIA-Agenten aus

Die Bundesregierung fordert den Vertreter des US-Geheimdienstes CIA zur Ausreise auf. Das sei eine Reaktion auf mangelnde Hilfe in der Spionageaffäre.

Der Mann soll zurück in die Zentrale. Bild: dpa

BERLIN rtr | Als Konsequenz aus der neuen Spionageaffäre hat die Bundesregierung den CIA-Vertreter in Berlin nach Angaben des Innenpolitikers Clemens Binninger zum Verlassen des Landes aufgefordert. Dies erklärte der CDU-Abgeordnete am Donnerstag am Rande einer Sitzung des Geheimdienstausschusses des Bundestags.

Die Ausweisung erfolge „als Reaktion auf die auf lange Zeit nicht erfolgte Zusammenarbeit im Bemühen um Aufklärung“, sagte der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) nach den Ausschussberatungen am Donnerstag in Berlin. Die Ausweisung habe die Bundesregierung in der Ausschuss-Sitzung mitgeteilt.

In den vergangenen Tagen war bekanntgeworden, dass US-Geheimdienste vermutlich zwei Mitarbeiter deutscher Behörden als Spione führten. Es handelt sich um einen Sachbearbeiter des Bundesnachrichtendienstes, der inzwischen in Untersuchungshaft sitzt, und einen zivilen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums. Die neuen Spionagefälle strapazieren die deutsch-amerikanischen Beziehungen, die wegen der NSA-Affäre ohnehin belastet sind.

Innenminister Thomas de Maiziere erklärte, über mögliche Konsequenzen aus den Fällen könne er noch nicht öffentlich sprechen. Nach den bisherigen Erkenntnissen seien die durch die mutmaßliche Spionage gewonnenen Informationen lächerlich, sagte der Minister. Der politische Schaden sei dagegen unverhältnismäßig und schwerwiegend.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Jaja, die Spione waren nur kleine Angestellte ohne großen Zugriff zu Dokumenten. Das gleiche hat der amerikanische Geheimdienst von Snowden ja auch die ganze Zeit behauptet: Nur so ein kleiner Sysadmin ohne echte Erfahrung als Agent... wer's glaubt, wird selig...

  • Da wird also ein Vertreter der CIA ausgewiesen, weil er nicht mitgewirkt habe bei der Aufklärung. Wenn ich da unsere Bundesregierugn denke, die ebenfalls nicht mitwirkt, weil sie sich weigert auch nur mal einen Herrn Snowden anzuhören:

     

    Können wir die Bundesregierung auch auffordern, unser Land zu verlassen? :-D

    • @Celsus:

      Ich würde die Regierungsmitglieder auch ehrenamtlich zum Flugzeug bringen, fürchte allerdings, dass kein Land mehr bereit sein wird, sie aufzunehmen.

  • Kommentar entfernt. Bitte vermeiden Sie ständiges Verlinken Ihrer Youtube-Links.