„Spiegel“ baut Relotius-Ressort um: Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin
Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“ umgebaut. Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin.
Dieses Ressort wird sie nun alleine leiten, wie der Spiegel am Mittwoch mitgeteilt hat. Nur wird es anders heißen: „Reporter“. Das ist nicht nur treffender – es handelte sich schon immer um ein Reportageressort –, sondern auch ein nötiger Imagewechsel. Spiegel-“Gesellschaft“, das wird immer Relotius sein. Aber wie viel ändert sich mit neuem Namen und neuer, alter Spitze?
Özlem Gezer kommt 2012 zum Spiegel, als Redakteurin im Deutschlandressort in Berlin, vorher hat sie für den Stern und das ZDF in Istanbul gearbeitet. 2014 wechselt sie ins Gesellschaftsressort. Dieses ist aus dem 2001 eingestellten Magazin Spiegel Reporter hervorgegangen und nimmt in der Redaktion eine Sonderstellung ein. „Gesellschaft“ kapselte sich ab, arbeitete wenig mit anderen Ressorts zusammen, war nicht besonders empfänglich für Kritik von außen. So steht es in der hauseigenen Rekonstruktion des Relotius-Skandals, die dem Ressort eine Mitschuld gibt.
Gezer war seit 2017 stellvertretende Ressortleiterin unter Matthias Geyer. Matthias Geyer musste im Frühjahr die Ressortleitung wegen des Relotius-Skandals abgeben, die Untersuchungskommission hatte ihm vorgeworfen, die Aufklärung des Falls nur zögerlich vorangetrieben zu haben. Seitdem leitete Özlem Gezer das Ressort kommissarisch weiter. Nun wird sie also offiziell Leiterin.
Nestbau aufbrechen
Mit dem neuem Namen „Reporter“ werde das Ressort auch inhaltlich verändert, heißt es vom Spiegel-Verlag. Die Seiten in der Mitte des Heftes sollten der „Platz für Reportagen, Porträts, Reports und große Rekonstruktionen“ bleiben, doch werde dieser künftig auch von Kollegen aus den anderen Ressorts bespielt.
Damit verliert das Ressort die Hoheit über eigene Seiten – das war einer der Vorschläge aus der Untersuchungskommission gewesen, um die Nestbau-Struktur des Ressorts aufzubrechen. Ein anderer Vorschlag war gewesen, das Ressort komplett aufzulösen. In diesem Sinne sind die „Reporter“ und Özlem Gezer noch glimpflich davongekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern