piwik no script img

Spediteure klagen bei EU-KommissionWutstau am Brenner

Am Alpenpass staut sich der Lkw-Verkehr. Auch mal auf 70 Kilometern. Nun beschweren sich die Lobbyverbände bei der EU-Kommission.

Stau Richtung Österreich im bayrischen Inntal Foto: Josef Reisner/dpa

Wien taz | Transport- und Logistikverbände aus ganz Europa haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Brief aufgefordert, wegen der Behinderungen der Lkw-Transporte durch Tirol „endlich gegen Österreich vorzugehen“. Sie verlangen ein Vertragsverletzungsverfahren.

Auf ein ähnliches Schreiben vom vergangenen März hatte von der Leyen nicht reagiert. Weil Tirol die Zeitfenster für Fahrten über den Brenner immer kleiner mache, komme es in Bayern regelmäßig zu Staus von bis zu 70 Kilometern Länge. Fahrer müssten zehn Stunden lang ohne Toilette ausharren, Anwohner erlitten unzumutbare Belastungen und in Unternehmen stehe wegen unterbrochener Lieferketten die Produktion still, heißt es in dem Schreiben von 13 Verbänden.

Tirols Landesregierung beruft sich auf die österreichische Straßenverkehrsordnung, die die Behörden verpflichtet, Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs zu gewährleisten. „Zudem sind Gefahren oder Belästigungen insbesondere durch Lärm, Geruch oder Schadstoffe fernzuhalten“, so ein Sprecher von Landeshauptmannstellvertreterin und Verkehrslandesrätin Ingrid Felipe (Grüne).

Der „österreichische Abschnitt des Brennerkorridors“ gehöre zu den meistbelasteten Autobahnen Österreichs. Ausschlaggebend für die Einführung des sogenannten Dosiersystems seien die Tage rund um Pfingsten 2017 gewesen. Damals sei es unmöglich gewesen, Ein- oder Ausfahrten am Inntalkorridor gefahrlos zu nutzen.

Ziel: LKWs auf die Schiene

„Der gesamte rechte Fahrstreifen zwischen Kufstein und Innsbruck (ca. 75 km) war mit zum Stillstand gekommenen Schwerfahrzeugen blockiert“, heißt es vonseiten der Verkehrsrätin. Sämtliche „Dosiertage“ werden nun im März und August veröffentlicht. Ziel von Deutschland, Österreich und Italien müsse es sein, eine Verlagerung der Lkws auf die Schiene zu erreichen.

Für den deutschen Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) ist das nicht ausreichend. Im Jahr 2020 sind laut BGL 2,3 Millionen Lastwagen über die Brennerautobahn gefahren. Um diese Transporte auf die Schiene zu verlagern, wären 428 Züge pro Tag notwendig. Tatsächlich gebe es 30.

Verkehrsrätin Felipe betonte, man wolle „die Kapazitäten entsprechend der steigenden Nachfrage laufend erweitern“. Einem Vertragsverletzungsverfahren blicke sie in Hinblick auf den „europäischen Green Deal sowie die Herausforderungen des Klimawandels“ mit „großer Zuversicht entgegen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Mehr Güter auf die Bahn - heißt es seit 40 Jahren!



    Passiert ist nichts, jedenfalls nicht in Deutschland, weil wir so hervorradende Verkehrsminister hatten. Alles Männer.



    Wegen Misserfolgs sollte man auch Minister regresspflichtig machen dürfen.

  • einfach mal im seit jahrzenhnten csu-gefuehrten verkehrsministerium nachfragen, warum das da nicht klappt. die wissen bescheid.



    und wann kann man fruehestens nochmal mit baubeginn der deutschen zufuehrung zum brenner basis tunnel rechnen? 2041 oder ist das noch zu frueh?

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @the real günni:

      die anwohnenden sind dagegen, das wird als nichts

      • @86548 (Profil gelöscht):

        komisch, dass das bei autobahnen immer hervorragend klappt