Spaniens gescheiterte Regierungsbildung: Die Rechnung muss nicht aufgehen
Die Sozialisten in Madrid haben es darauf angelegt, dass die Koalitionsverhandlungen mit Podemos scheitern. Ihr Egoismus könnte sich rächen.

D ie gescheiterte Regierungsbildung in Spanien zeigt, die Sozialisten unter Pedro Sánchez leben in der Vergangenheit, als sich zwei große Parteien an der Regierung ablösten. Meist waren dies Minderheitsregierungen, sie regierten mit Unterstützung anderer, kleiner Formationen. Doch das ist Geschichte, seit im spanischen Parlament die linksalternative Unidas Podemos (UP) und auch die rechtsliberalen Ciudadanos (Cs) sitzen. Wer jetzt regieren will, braucht Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft. Denn nur in einer Koalition liegt der Weg zur Mehrheit.
Genau das hat Sánchez noch nicht gelernt. Nach seinem Wahlsieg im April ließ er über zwei Monate verstreichen, bevor er überhaupt mit UP Kontakt aufnahm. Dann bot er seinem „bevorzugter Partner“ – wie er die Partei um Pablo Iglesias gerne nennt – nur wenig an. Eine Koalition sei nicht möglich, da er Iglesias nicht trauen könne. Als sich dieser zurückzog, war wieder Funkstille, bis wenige Stunden vor der Abstimmung Ende Juli ein Angebot kam, das von UP als unzulänglich abgelehnt wurde. Sánchez ließ abermals mehr als einen Monat verstreichen, um nach der Sommerpause noch weniger anzubieten als im Juli.
Wenn Sánchez jetzt behauptet, er habe alles getan, um eine Regierung zu bilden, ist dies schlicht falsch. Er hat alles getan, um Neuwahlen herbeizuführen. Denn für November sagen die Umfragen den Sozialisten Zugewinne auf Kosten von UP voraus.
Auf der Linken macht sich Frust breit. Denn während die andere Partei, die einst mit den Sozialisten das Zweiparteiensystem darstellte – die konservative Partido Popular (PP) –, auf regionaler Ebene zügig Koalitionen mit den rechtsliberalen Ciudadanos bildete, geht so etwas auf der Linken nicht. Spanienweit könnte jetzt das Gleiche passieren wie vorigen Dezember im südspanischen Andalusien. Dort blieben die linken Wähler in Scharen den Urnen fern. Die PP regiert nun mit Cs in einer Koalition. Und: Mehrheitsbeschaffer ist die rechtsextreme VOX, die der Regierung geschickt ihre frauenfeindliche und xenophobe Politik aufdrückt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links