Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur: Späte Anerkennung
Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät.
![Ein Kran hebt eine Statue von ihrem Sockel. Ein Kran hebt eine Statue von ihrem Sockel.](https://taz.de/picture/4989035/14/franco-diktatur-spanien-aufarbeitung-opfer-buergerkrieg-1.jpeg)
E ndlich. 85 Jahre nach dem faschistischen Putsch gegen die zweite Spanische Republik und 46 Jahre nach Ende der daraus hervorgegangenen Diktatur unter General Francisco Franco soll den Opfern „Anerkennung und Wiedergutmachung“ zuteil werden. Besser spät als nie, sollte man meinen. Doch so einfach ist es nicht.
Die Angehörigen der Opfer von Massenmord, politischer Säuberung und Repression haben zu lange gewartet, zu lange wurden sie immer wieder vertröstet, und zu lange wurden sie mit der Suche nach ihren verschwundenen Angehörigen alleingelassen. Um von Gerechtigkeit, von der gerichtlichen Verfolgung derer, die für die Gräueltaten verantwortlich waren, ganz zu schweigen. Zugegeben: Besser spät als nie, doch für so manches ist es eben einfach doch schon zu spät. Von den Tätern leben nur noch wenige.
Die Hinterbliebenen der Opfer werden kaum mehr die Genugtuung haben, Zeugen einer Gerichtsverhandlung zu werden, zumal sich die spanische Justiz unter Berufung auf ein Amnestiegesetz aus dem Jahre 1978, das gleichermaßen den demokratischen Widerstand wie die faschistischen Schergen betraf, weigerte, Klagen anzunehmen. Und das selbst dann noch, als die Vereinten Nationen Spanien dafür rügten.
Es bleibt zu hoffen, dass der spanische Staat zumindest mit dem Versprechen ernst macht, jetzt die Suche nach den Opfern zu übernehmen. Bisher graben die Angehörigen und ihre Verbände alleine. Finden sie die Überreste der Opfer der Faschisten, weigern sich Polizei und Justiz zumeist, davon Kenntnis zu nehmen. Verjährt, Amnestie.
Jetzt soll endlich wie in Deutschland und Italien die Verherrlichung des Franquismus verfolgt werden. Das wird sicher ein Kräfteringen. Denn in Spanien ist durchaus umstritten, was der Faschismus war. Für die Rechte – und dort nicht nur für die Extremisten – war Franco vielleicht etwas autoritär, aber die Republik war „rot“ und damit viel schlimmer. So fehlt es an einer breit getragenen Erinnerungskultur. Bleibt zu hoffen, dass diese noch entstehen kann und es zumindest dafür nicht auch schon zu spät ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen