Spaniens Grenze zu Marokko: Rund 470 Pushbacks an einem Tag
Die Grenzpolizei hat im Juni Flüchtlinge zurück nach Marokko gedrängt. Laut einer Untersuchung missachtete sie dabei oft internationales Recht.
Die Grenzschützer der spanischen paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil haben sie gewaltsam durch Türen im Grenzzaun nach Marokko verbracht. Dort landeten sie erneut in den Händen der marokkanischen Gendarmerie.
Auch die ging nicht sanft mit den Betroffenen um. Mindestens 23 Flüchtlinge starben. Menschenrechtsorganisationen berichten von knapp 40. Hunderte sollen verletzt worden sein, mindestens 13 von ihnen schwer.
Die von Gabilondo vorgelegte Zahl von 470 „Pushbacks“, ist viel höher als die nach der Tragödie offiziell anerkannten 101 Zurückweisungen an der Grenze. Die Sofortabschiebungen geschahen „ohne sowohl nationale als auch internationale Rechtsvorschriften zu berücksichtigen“, beschwert er sich in seinem vorläufigen Bericht zu der Untersuchung der Vorfälle.
Linker Regierungschef lobt die Grenzpolizei
Gabilondo erinnerte daran, dass „das Verfassungsgericht festgestellt hat, dass bei Ablehnung an der Grenze der Antrag auf individualisierte Einreise, die vollständige gerichtliche Kontrolle und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen berücksichtigen werden müssen“. Dazu gehört das Recht, Asyl zu beantragen. Und Abschiebungen müssen unter richterlicher Kontrolle stattfinden.
Nur wenige Stunden nach der brutal zurückgeschlagenen Flucht, bei der 133 Menschen nach Melilla gelangten, machte ein Video in der Presse und auf sozialen Netzwerken die Runde, das Dutzende Menschen zeigt, die regungslos am Boden liegen, umstellt von marokkanischen Grenzbeamten. Manche erschöpft, mit deutlichen Verletzungen, andere vermutlich sogar tot. Hilfe gab es lange weder von marokkanischer noch von spanischer Seite. Die Aufnahmen verbreitete die marokkanische Menschenrechtsorganisation AMDH.
Trotzdem lobte der Chef der spanischen Linksregierung Pedro Sánchez die spanischen Grenzschützer für die „außerordentliche Arbeit“, um „einen gewaltsamen Angriff auf die Integrität unseres Landes, der von der Menschenhändlermafia organisiert wurde“, abzuwehren.
Die marokkanische Gendarmerie habe mit Spanien kooperiert, um den „gewaltsamem Überfall zurückzudrängen“. Bis jetzt gibt es keine selbstkritischen Erklärungen aus Madrid. „Alle Zurückweisungen an der Grenze, die am 24. Juni zwischen Melilla und Nador stattfanden, wurden innerhalb strengster Legalität durchgeführt“, heißt es auf Nachfrage der spanischen Presse aus dem Innenministerium.
Die spanische Staatsanwaltschaft ermittelt und forderte von der Guardia Civil Unterlagen an. In Marokko gab es bereits erste Urteile wegen der Vorfälle am Grenzzaun – allerdings nicht gegen Grenzbeamte, sondern gegen insgesamt 48 Flüchtlinge aus dem Sudan und dem Tschad.
15 wurden am Donnerstag in Nador zu zwei bis drei Jahren Haft verurteilt. Sie sollen die illegale Ein- und Ausreise „regelmäßig organisiert“ haben. Das erfülle den Tatbestand des „Menschenhandels“. Zudem sollen sie einen Beamten entführt und einen Waldbrand gelegt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen