Spanien und die Griechenlandkrise: Eine Lektion in Sachen Demokratie
Griechenland ist in Spanien Innenpolitik. Während der Regierungschef hofft, dass Syriza fällt und Podemos mitreißt, steht die Linke hinter Tsipras.
![Podemos-Chef Iglesias hält das Gesicht der Syriza-Abgeordneten Maniou. Podemos-Chef Iglesias hält das Gesicht der Syriza-Abgeordneten Maniou.](https://taz.de/picture/474100/14/IglesiasManiouSoliDemoSyriza.jpg)
Darin waren sich die Vertreter einer Pressekonferenz spanischer Euro-Parlamentarier am Dienstag in Brüssel einig. Neben Podemos stellten sich in Anwesenheit eines der Vize-Präsidenten des EU-Parlaments, dem Syriza-Abgeordneten Dimitrios Papadimoulis, die postkommunistische Vereinigte Linke (IU) sowie die valencianische, öko-sozialistische Regionalpartei Compromis und die katalanischen Linksnationalisten der ERC hinter die Regierung von Alexis Tsipras‘.
„Die Griechen erteilen uns eine Lektion in Sachen Demokratie. Fragen, abstimmen – das ist Demokratie“, erklärte der Podemos-Abgeordnete Miguel Urbán. Ihnen hätte es gefallen, gefragt worden zu sein, „als sie Zapatero anriefen, damit er trotz seines Wahlprogramms riesige Kürzungen durchführt“, erinnerte er an den Beginn der Austerität in Spanien unter dem Sozialisten José Luis Rodriguez Zapatero.
Podemos ist der engste spanische Verbündete der Syriza-Regierung. Tsipras war in Madrid, als Pablo Iglesias in einer offenen Urwahl an die Parteispitze gewählt wurde. Der Spanier revanchierte sich mit einem Besuch am Ende des Wahlkampfes in Athen. “Syriza, Podemos – venceremos!“ – „Gemeinsam siegen!“ So feierten die Syriza-Unterstützer Iglesias.
Sozialer Kahlschlag
Für die Anhänger der beiden Parteien ist die Lage klar: Ihre Länder sind Ziel einer Intervention der Troika. Griechenland wegen der hohen Staatsverschuldung, Spanien wegen der Krise der Banken und Sparkassen. Hinter der Misere stecken für sie die großen Geldinstitute aus Deutschland und dem Rest des reichen Europas. Sie vergaben billige Kredite, um die Exporte heimischer Produkte anzukurbeln und spekulierten bei der südeuropäischen Immobilienblase fröhlich mit.
Als diese platzte, nahm Europa die Geldinstitute aus der Schusslinie und verteilte die Lasten auf die Bevölkerung um. Die Folge: eine Sparpolitik, die zu hoher Arbeitslosigkeit, zu mehr Armut und zu einem nie da gewesenen Kahlschlag im sozialen Gefüge führte.
„Syriza ist für die kolossale wirtschaftliche Krise nicht verantwortlich“, heißt es in einem Kommuniqué des Podemos-Vorstands vom Montag. „Es waren die Regierungen der Nea Dimokratia und der PASOK, die die Rechnungen fälschten.“ Die junge Protestpartei vergaß dabei nicht zu erwähnen, dass diese beiden Parteien die Verbündeten der in Spanien regierenden Partido Popular (PP) von Mariano Rajoy und der sozialistischen PSOE sind.
Rajoy ist unterbittlich
Sie stehen für große Sparpakete und eine Verfassungsreform, die der Abzahlung von Schulden Vorrang vor Sozialausgaben gibt. Die Reform wurde 2011 auf Wunsch von Brüssel und Berlin mitten in der parlamentarischen Sommerpause praktisch über Nacht verabschiedet.
Griechenland ist in Spanien Innenpolitik. Das machte auch Ministerpräsident Rajoy dieser Tage wieder klar. Der Konservative und sein Finanzminister De Guindos – einst Südeuropaverantwortlicher beim us-amerikanischen Pleitehaus Lehman Brothers – gehören zu denen, die sich am unerbittlichsten gegenüber den Forderungen Tsipras‘ in Brüssel zeigten.
Rajoy hofft darauf, dass Syriza scheitern und Podemos mit in den Abgrund reißen wird. Er macht daraus keinen Hehl: „Syriza-Podemos“ nennt er neuerdings die von Podemos unterstützten unabhängigen Bürgerlisten, die bei Wahlen im Mai in vielen spanischen Städten gegen die konservativen Bürgermeister gewonnen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär