Späte Ermittlungen: Fragwürdige Todesfälle
Mehr als 100 Patienten könnte ein Krankenpfleger des Klinikums Delmenhorst bis 2005 getötet haben. Erst jetzt wird der Fall untersucht.
HANNOVER taz | Die Staatsanwaltschaft Oldenburg weitet ihre Ermittlungen gegen den wegen versuchten Mordes inhaftierten ehemaligen Krankenpfleger Niels H. massiv aus. Ab sofort würden erstmals sämtliche Todesfälle, die sich während seiner Dienstzeit auf der Intensivstation des Klinikums Delmenhorst ereignet hätten, untersucht, so Staatsanwalt Martin Rüppell zur taz. Deren Zahl läge bei „über 100“.
Der Krankenpfleger war 2008 zu siebeneinhalb Jahren Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Oldenburg sah es als erwiesen an, dass er 2005 einem Patienten eine Überdosis des Medikaments Gilurytmal gespritzt hat, die zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen kann – der Mann überlebte nur knapp. Aktuell läuft ein weiteres Verfahren gegen Niels H.: Ihm werden drei zusätzliche Morde und zwei Mordversuche zur Last gelegt, ebenfalls begangen auf der Intensivstation des Klinikums Delmenhorst.
Nach Aussagen „von Seiten des Krankenhauspersonals und von Angehörigen Verstorbener“ habe sich die Staatsanwaltschaft nun zu noch weitergehenden Ermittlungen entschlossen, so deren Sprecher Rüppell – schließlich soll sich der heute 37-jährige Krankenpfleger vor Mithäftlingen selbst als „den größten Serienmörder der Nachkriegsgeschichte“ bezeichnet haben.
Als Motiv könnte Geltungssucht in Frage kommen: Niels H. habe nach Verabreichung der Überdosen seine guten Kenntnisse im Bereich der Reanimation darstellen wollen, vermuten die Ermittler. „Er war ein begeisterter Retter“, hatte ein früherer Oberarzt des Klinikums im laufenden Prozess ausgesagt. Allerdings könnte auch Langeweile Auslöser der Taten gewesen sein.
Schon am 22. Juni 2005 wurde Niels H. in einem Krankenzimmer beobachtet, in dem er nichts zu suchen hatte. Der Alarm zur Überwachung des Patienten war ausgeschaltet. In seinem Pflegerkittel wurde ein Gegenmittel für das in Überdosen gespritzte Gilurytmal gefunden.
Weiterarbeiten durfte H. trotzdem noch fast eine Woche - verhaftet wurde er erst am 8. Juli.
Aufgefallen war der vervierfachte Verbrauch von Gilurytmal bis dahin nicht: Bestellt wurde vom wechselnden Nachtdienst, jede Statistik fehlte.
Mediziner sollen jetzt die Todesursachen aller Patienten, die während der Dienstzeit des Krankenpflegers von Dezember 2002 bis Juni 2005 verstarben, „auf Plausibilität“ prüfen. Bei Unregelmäßigkeiten will die Staatsanwaltschaft dann Obduktionen anordnen – allerdings nur bei Toten, die nicht feuerbestattet wurden. In diesen Fällen sei der Gilurytmal-Wirkstoff Ajmalin noch immer nachweisbar, hofft Staatsanwalt Rüppell.
Für Vertreter der Nebenklage kommt die plötzliche Betriebsamkeit der Ankläger dagegen viel zu spät. Von einem „neun Jahre dauernden Ermittlungsboykott“ spricht etwa die Delmenhorster Anwältin Gaby Lübben, die die Angehörigen von drei verstorbenen PatientInnen vertritt.
Schon 2005 sei klar gewesen, dass sich die Todesfälle auf der Intensivstation während der Dienstzeit von Niels H. verdoppelt hatten – der Verbrauch des Medikaments Gilurytmal vervierfachte sich sogar. Und die H. belastenden Aussagen der Mitgefangenen lägen auch bereits seit Ende 2012 vor. Die Juristin denkt deshalb darüber nach, ob aus politischen Gründen zunächst zögerlich ermittelt wurde: „Ich frage mich, ob Schadenersatzansprüche vom Klinikum abgewendet werden sollten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus