Sozialwohnungen in Hamburg: Mehr Berechtigte, knappes Angebot
Hamburg erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Damit vergrößert sich der Kreis der Berechtigten und die Konkurrenz unter Bewerber*innen.
Stapelfeldts Plan fällt in eine Zeit, in der die Zahl der Anspruchsberechtigten und der verfügbaren Wohnungen ohnehin schon weit auseinander klafft: In Hamburg haben zurzeit 339.000 Haushalte Anspruch auf eine Sozialwohnung mit 6,90 Euro Anfangsmiete pro Quadratmeter. 425.000 Haushalte haben die Berechtigung für eine Anfangsmiete von neun Euro pro Quadratmeter.
Zusammen bilden sie einen Anteil von 44 Prozent der Hamburger Haushalte – und das bei gerade einmal 80.000 geförderten Wohnungen. Wie viel mehr Berechtigte es mit Erhöhung der Einkommensgrenze geben wird, ist im Moment noch unklar. Die Behörde arbeitet derzeit noch an genaueren Zahlen.
„Wir begrüßen, wenn die Zugangsmöglichkeiten für Sozialwohnungen verbessert werden“, sagt Rolf Bosse, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins zu Hamburg. Denn die Einkommensgrenze sei zu niedrig gewesen. Allerdings seien negative Effekte nicht auszuschließen, wenn der Kreis der Berechtigten vergrößert werde.
Schwerer für die Schwächsten
Vermietende, die sich eines größeren Bewerbungspools gegenüber sehen, könnten sich eventuell eher für Mieter*innen entscheiden, die „vordergründig den Eindruck erwecken, dass sie solventer sind, oder vom Bildungsstand besser in die Hausgemeinschaft passen“, sagt Bosse. „Die, die es jetzt schon schwer haben, weil sie stigmatisiert sind in dieser Gesellschaft, werden es schwerer haben“, befürchtet der Geschäftsführer des Mietervereins.
Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Bürgerschaft, hat keine Angst vor einer erhöhten Konkurrenz unter Wohungssuchenden: „Wenn wir einer solchen Logik folgen würden, dann müssten die Einkommensgrenzen so weit runtergesetzt werden, dass wirklich nur noch 80.000 Haushalte einen Anspruch hätten.“
Sudmanns Fraktion hatte bereits im April in einem Bürgerschaftsantrag die Erhöhung der Einkommensgrenze gefordert. Damals hatte die rot-grüne Mehrheit den Antrag der Linken noch abgelehnt.
Aus Sudmanns Sicht liegen die Gründe für eine Anpassung auf der Hand: „Die Einkommensgrenzen sind das letzte Mal 2018 erhöht worden, davor zehn Jahre nicht“, sagt die Bürgerschaftsabgeordnete. „Das heißt aber, dass Sie schon, wenn Sie nur eine kleine Lohnerhöhung oder eine kleine Rentenerhöhung bekommen, aus dem Kreis der möglichen Berechtigten herausfallen.“
Sudmann sieht keinen Sinn darin, den Kreis der Berechtigten klein zu halten, weil es zu wenige Wohnungen gibt, sondern fordert vielmehr: „Da es zu viele Menschen gibt, die sich in Hamburg die Miete nicht leisten können, muss es mehr günstige Wohnungen geben.“ Dabei sieht sie vor allem den rot-grünen Senat in der Verantwortung: „Eigentlich müsste es eher der Ansporn sein zu sagen: Es haben so viele Leute einen Anspruch auf eine günstige Wohnung, da muss die Stadt viel, viel, viel mehr tun.“
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen will sich im Moment nicht zu einer mögliche Konkurrenz um Wohnraum äußern, da „die Festlegungen und Ausgestaltungen der Erhöhungen der Einkommensgrenzen in der Mietwohnraumförderung“ im Moment noch erarbeitet würden. „Die Einzelheiten, wie beispielsweise der Zeitpunkt der Erhöhungen, stehen zur Zeit noch nicht fest“, sagt Anke Hunold, die stellvertretende Pressesprecherin der Behörde.
Dass die Zahl der Sozialwohnungen so stark gesunken ist, liegt zum einen daran, dass die Sozialbindung der Wohnungen im Regelfall nach 15 bis 30 Jahren ausläuft und der Neubau lange Zeit vernachlässigt wurde. Der Senat versucht hier gegenzusteuern, indem er bei Neubauprojekten einen Anteil von mindestens 35 Prozent Sozialwohnungen vorschreibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe