Soziale Ungleichheit nimmt zu: Ohne Mühen zu mehr Reichtum
Warum stört uns, dass es immer mehr Millionäre gibt? Weil großer Reichtum dem heutigen Ideal der sozialen Gerechtigkeit widerspricht.
E igentlich ist das kein Aufreger, sondern eine Binsenweisheit: Die Reichen werden reicher – und mehr. Im vergangenen Jahr stieg der Zahl der Vermögensmillionäre weltweit auf rund 22,5 Millionen Personen. Ihr gemeinsames Kapital summiert sich inzwischen auf 82.000 Milliarden Euro, wie die französische Unternehmensberatung Capgemini gerade errechnet hat. Das entspricht ungefähr der gesamten Wirtschaftsleistung der Welt in einem Jahr. Ja, das ist unvorstellbar viel Geld. Aber warum stört uns das?
Ein Blick zurück in die Geschichte: Die Könige, Kurfürsten, Erzbischöfe des Mittelalters waren im Vergleich zu den damaligen Bauern und Handwerkern mindestens so reich wie die heutige Elite. Die Industriellen des 19. Jahrhunderts lebten wahrscheinlich doppelt so lange wie ihre Arbeiterinnen und Arbeiter. Der Unterschied zwischen diesen historischen Epochen und der Gegenwart besteht im Ideal der sozialen Gerechtigkeit.
Dieses Ideal lässt die heutigen Menschen zu große Differenzen im Wohlstand als unmoralisch betrachten. Außerdem gefährdet eklatante soziale Ungleichheit die politische Gleichberechtigung: Wenn Schulen wegen Geldmangels so schlecht ausgestattet sind, dass Kinder aus ärmeren Familien keine vernünftige Bildung erhalten, untergräbt das die Demokratie.
Trotzdem gebiert Kapital mehr Kapital. Die erste Million ist schwer, danach geht es zumeist schneller, oft quasi ohne viel Zutun der Eigentümer. Diese Reichtumsvermehrung kann man nicht einmal mit diktatorischen Methoden wie in China oder Nordkorea verhindern – selbst dort fährt die Elite Lamborghini. Allerdings müssen es sich die Reichen in zivilisierten Staaten heute gefallen lassen, dass sie einen guten Teil ihrer Zugewinne an die Allgemeinheit abtreten.
Wie viel Steuern gerecht sind, ist immer wieder Gegenstand der öffentlichen Debatte. Momentan dürfte es ruhig etwas mehr sein. Schließlich ginge es nur darum, dass die Reichen etwas weniger schnell noch reicher werden. Die Verlangsamung schadet ihnen nicht, auch wenn der Verband der Familienunternehmen das Gegenteil behauptet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt