piwik no script img

Soziale Folgen des KlimawandelsDie Kinderkrise

Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden.

Sie haben die Zukunft der Welt in der Hand – nur wie? Foto: Westend61/imago

Berlin taz | Emil Pfafferott will keine Kinder in die Welt setzen. „In unserer Welt, die nur auf Konsum und Profit ausgelegt ist, schaffen wir es schon jetzt nicht, alle zu ernähren“, sagt der 20-jährige Student der Sozialarbeit. „Was passiert erst, wenn Überflutungen und Dürren zum Alltag in den nördlichen Breiten werden – dabei soll ich noch Kinder großziehen?“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Solange keine Hoffnung auf Besserung in Sicht sei, werde er bei seiner Entscheidung gegen eigene Kinder bleiben, ist sich Pfafferott sicher.

Damit ist er nicht allein. Eine Umfrage hatte 2020 in Bezug auf die USA ergeben, dass bei rund 12,5 Millionen Menschen, die sich gegen Kinder entschieden haben, der Klimawandel in den Überlegungen eine Rolle gespielt habe.

Wie der Klimawandel die Familienplanung beeinflusst, ist aber insgesamt kaum erforscht. Matthew Schneider-Mayerson vom Yale-NUS College in Singapur, einer gemeinsamen Institution der US-amerikanischen Elite-Uni Yale und der National University of Singapore, hat im vergangenen Jahr die erste Studie zum Thema geleitet, die in einem begutachteten Fachmagazin erschienen ist.

Manche sorgen sich um die Kinder, andere ums Klima

Zusammen mit seiner Koautorin Kit Ling Leong hat der Sozialwissenschaftler herausgefunden: Pfafferots Ängste sind verbreitet und wohl der Hauptgrund für Menschen, den Klimawandel in ihre Familienplanung einzubeziehen. Die beiden Wis­sen­schaft­le­r:in­nen befragten 607 Personen, die die Klimakrise nach eigenen Angaben in die Familienplanung einbeziehen oder einbezogen haben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Nicht alle von ihnen haben sich gegen Kinder entschieden. Manche sind trotz ihrer Sorgen Eltern geworden oder planten, es noch zu werden, andere waren derweil unentschieden. Aber 99,5 Prozent von ihnen gaben an, dass sie sich wegen ökologischer oder sozialer Folgen der Klimakrise um ihren realen, erwarteten oder hypothetischen Nachwuchs sorgten.

Mehr als 6 Prozent der Eltern gaben sogar an, es wegen der desaströsen Zukunftsaussichten zu bereuen, Kinder bekommen zu haben.

Alleiniger Faktor für die Entscheidung für oder gegen Kinder war die Klimakrise bei den wenigsten Studienteilnehmer:innen. Teilnehmen durften nur US-Amerikaner:innen zwischen 27 und 45 Jahren. In dieser Phase, so die Überlegung, findet die Familienplanung in den USA typischerweise statt. Das sollte zum Beispiel das Risiko eingrenzen, dass Menschen den Effekt der Klimakrise auf die eigene Biografie nachträglich überbewerten.

Emil Pfafferott hat sich nach einem Aufruf der taz auf Instagram gemeldet. „Spielt die Klimakrise eine Rolle, wenn ihr übers Kinderkriegen nachdenkt?“, haben wir auf unserem Kanal klima.taz gefragt. Das Publikum dort ist sicher nicht repräsentativ für Deutschland oder darüber hinaus, sondern vergleichsweise jung und von vornherein an Klimathemen interessiert.

In dieser Gruppe hat die Frage aber einen Nerv getroffen: 960 beteiligten sich an der Umfrage, 81 Prozent von ihnen bejahten die Frage. Viele meldeten sich wie Pfafferott ausführlicher zurück und schrieben oder erzählten von ihren Sorgen und Überlegungen – und auch von ökologischer Erziehung und politischem Engagement.

„Mir ist bewusst, dass die Entscheidung, Kinder zu bekommen und diesem Planeten somit weitere Menschen aufzuzwingen, die klimaschädlichste Entscheidung meines Lebens war“, sagte etwa der 34-Jährige Andreas Kolmer, der Vater eines zweijährigen Sohns ist.

Auch diese Sicht haben Schneider-Mayerson und Kit in ihrer Studie vielfach gefunden: 87,1 Prozent der Befragten gaben als Grund für die Entscheidung gegen ein Kind oder die Sorgen um ihre Kinder an, dass neue Menschen wiederum einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Im Jahr 2017 sorgte eine Studie aus Schweden für Schlagzeilen. Das Ergebnis: Ein Kind weniger zu bekommen sei der effektivste Weg für Menschen im Globalen Norden, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Wis­sen­schaft­le­r:in­nen Seth Wynes und Kimberly Nicholas vom Zentrum für Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Lund attestierten zwar auch anderen Änderungen am eigenen Leben einen nennenswerten Effekt: Auf ein Auto zu verzichten beispielsweise spare pro Jahr durchschnittlich 2,4 Tonnen CO2, nicht zu fliegen 1,6 Tonnen CO2 pro transatlantischem Hin- und Rückflug, eine vegetarische Ernährung mindere den CO2-Ausstoß jährlich um etwa 0,8 Tonnen gegenüber dem Fleischverzehr, heißt es in der Studie.

Das alles ist nicht zu verachten bei dem, was ein Mensch in einem Industrieland jedes Jahr an Treibhausgasen freisetzt. In Deutschland sind es zurzeit rund 11 Tonnen CO2, in den USA sogar 16 Tonnen.

Aber ein zusätzliches Kind – berechnet ist das für den Durchschnitt von Japan, Russland und den USA – schlage gleich mit 58,6 Tonnen CO2 pro Jahr zu Buche, wenn man dessen Klimabilanz anders als üblich den Eltern anrechne. Auf das Kinderkriegen zu verzichten ist in der Rechnung der beiden Wis­sen­schaft­le­r:in­nen deshalb der klare Gewinner unter den verschiedenen individuellen Klimaschutzmaßnahmen in einem Industrieland.

Die Studie ist umstritten. Fach­kol­le­g:in­nen kritisieren unter anderem die Methodik: Erstens rechnen die beiden Wis­sen­schaft­le­r:in­nen nicht ein, dass der Lebensstil möglicher Kinder klimafreundlicher sein könnte als der der Eltern. Dafür beziehen sie sehr wohl ein, dass die Kinder wieder Kinder bekommen könnten, die wieder Kinder bekommen könnten. Eingerechnet sind Generationen bis zum Jahr 2400. Beides führt zu einer Überwertung dieser individuellen Maßnahme.

Das Problem ist der Überkonsum in Industrieländern

Im Prinzip wirft diese Studie das Licht darauf, warum die Anzahl der Menschen auf der Erde gerade nicht das Kernproblem der Klimakrise ist – was vor allem Rechte unter dem Stichwort Überbevölkerung oft mit Blick auf höhere Geburtenraten im Globalen Süden behaupten. Schließlich beziehen sich Wynes und Nicholas auf Menschen in Industrieländern.

Der Knackpunkt ist der Überkonsum in den Industrieländern, denn gerade der ist es ja, der auch das Kinderkriegen laut der Rechnung so klimaschädlich macht.

„Die Debatte über ungeborenes Leben ist Bequemlichkeit“, antwortete die 30-jährige Caroline Frumert, die sich auf den taz-Aufruf hin gemeldet hat. Die studierte Tourismus-Managerin hat zwei kleine Kinder. „Bevor wir die CO2-Bilanz hypothetischer Personen infrage stellen, müssen wir die Klimabelastung durch unseren aktuellen Lebensstil diskutieren“, findet sie. „Systemische Krisen dürfen nicht in die private und hypothetische Handlungssphäre verlagert werden.“

Auch wenn die Angst vor dem Klimawandel nicht in allen Fällen dazu führt, dass Menschen sich gegen ein Kind entscheiden – sie wird in der Familienplanung künftig eine Rolle spielen, resümieren die Wis­sen­schaft­le­r:in­nen Schneider-Mayerson und Kit vom Yale-NUS College in ihrer Studie: „Dass es wegen des Klimawandels Sorgen in Bezug der Fortpflanzung gibt, scheint ein eher neues Phänomen zu sein, aber auch eines, das wahrscheinlich nicht verschwinden wird.“

Seit dem vergangenen Jahr baut die taz einen Instagram-Kanal rund um die Klimakrise auf. Hier veröffentlichen wir einige der Rückmeldungen auf die im Text erwähnte Frage an die Community:

„Spielt die Klimakrise eine Rolle, wenn ihr übers Kinderkriegen nachdenkt?“

Foto: privat

Das Thema „Klimawandel und Kinderwunsch“ ist für uns beide sehr präsent, denn: Wir erwarten im August unser erstes Kind. Für uns war es wichtig zu überlegen, ob unser Nachwuchs in einer durch den anthropogenen Klimawandel gezeichneten Zukunft aufwachsen soll. Wir sind jedoch der Auffassung, dass unser Kind mit den Werten und dem Wissen, das wir vermitteln können, einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. So gesehen schaffen wir auch einen gewissen Ausgleich für Menschen, die sich nicht um den Klimawandel scheren oder ihn sogar leugnen und trotzdem Kinder bekommen.

Tamara und Max Bergius, beide 29, Chemielaborantin und Masterstudent

Foto: privat

Die Debatte über ungeborenes Leben ist Bequemlichkeit! Als Eltern und Aktivistin, finde ich es krass, dass aktive Sterbehilfe noch immer tabu ist, aber Kinderkriegen nun diskutiert wird, als wäre es die perfekte Lösung zur Einsparung von CO2. Bevor wir die CO2-Bilanz hypothetischer Personen infrage stellen, müssen wir die Klimabelastung durch unseren aktuellen Lebensstil diskutieren: Die Klimaschäden durch Massentierhaltung, Haustierbesitz, den Transport- und Energiesektor müssen wir als Gesellschaft mindern. Systemische Krisen dürfen nicht in die private und hypothetische Handlungssphäre verlagert werden.

Caroline Frumert, 30, Tourismus-Managerin, Gründerin, Aktivistin und Mutter zweier Kinder

Foto: privat

Bevor man ein Kind bekommt, sollte man sich fragen, ob man dies trotz des Wissens über die ungewisse Zukunft verantworten kann oder ob dies egoistisch wäre. Aber das Nichtbekommen eines Kindes sollte nicht der Klimaschutz von heute sein. Vor allem wir Menschen aus Industrieländern haben die Aufgabe, unseren Lebensstil zu überdenken und zu ändern sowie ein Bewusstsein für unser Handeln und unseren Konsum zu entwickeln, welches wir dann an die Kinder weitergeben können. Dass Menschen auf der Erde leben, ist ja nicht generell schlecht, sondern unser Umgang mit der Erde und das leichtsinnige Spielen mit der Zukunft.

Nina Brüggemann, 20, Abiturientin mit abgeschlossener Berufsausbildung

Foto: privat

Ich will keine Kinder in diese Welt setzen. Mehr Menschen, die gesättigt und gewässert werden müssen, auf einem Planeten, dem sauberes Wasser und Nahrungsmittel ausgehen – ein Albtraum. In unserer Welt, die nur auf Konsum und Profit ausgelegt ist, schaffen wir es schon jetzt nicht, alle zu ernähren. Was passiert erst, wenn Überflutungen und Dürren zum Alltag in den nördlichen Breiten werden? Und dabei soll ich noch Kinder großziehen? Ich kann es nicht übers Herz bringen meine leiblichen Kinder diesem Schicksal auszusetzen. Solange keine Hoffnung auf Besserung in Sicht ist, wird es dabei bleiben.

Emil Pfafferott, 20, Student

Foto: privat

Mir ist bewusst, dass die Entscheidung, Kinder zu bekommen und diesem Planeten somit weitere Menschen aufzuzwingen, die klimaschädlichste Entscheidung meines Lebens ist. Trotzdem habe ich einen zweijährigen Sohn. Er motiviert mich, die Klimakatastrophe zu bekämpfen. Die meisten Klimamodelle des IPCC enden im Jahr 2100, viele davon katastrophal. 2100 wäre mein Sohn 82 Jahre alt, es ist durchaus realistisch, dass er dieses Alter erreicht. Seine Kinder, meine Enkel, wären dann ca. 50, also mitten im Leben. Mein Sohn und meine zukünftigen Enkel werden die Klimakatastrophe also erleben. Ich schulde ihnen, dies zu verhindern und den Planeten jetzt zu schützen.

Andreas Kolmer, 34

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Da danke ich doch meiner Mammi, dass sie sich solche merkwürdigen Gedanken nicht gemacht hat.

    p.s.



    Ich habe einer türkischen Arbeitskollegin von diesem Artikel erzählt. Sie hat es mir nicht geglaubt und fühlt sich als Mutter von fünf Kindern weiter gut.

  • Krass. Ich dachte schon, ich wäre der einzige, der zu der komplizierten Rechnung "halb so viele Menschen produzieren halb so viel Müll/Treibhausgase, CO2 etc." fähig wäre.



    Ich schöpfe wieder etwas Hoffnung.

  • Danke Emil!

    Vielen, vielen Dank!

    Im Übrigen wäre eine sofortige Selbstentleibung (Seppuku - ach ne, geht ja nicht, wäre ja kulturelle appropriation) der beste Weg, die Welt zu retten-

    • @unimog_andi:

      wie waere es stattdessen der vernunft eine chance zu geben.die menschen haben hunderttausende von jahren keine flugzeuge und automobile benutzt und jahrtausendelang sehr viel weniger fleisch gegessen als heute

      warum nicht auf das nichtnotwendige verzichten um das ueberleben zu sichern?

      • @satgurupseudologos:

        Weil da nicht genug mitmachen werden. Die Leute schaffen es ja nicht mal ihren Müll in den Mülleimer zu werfen.



        Die demokratische Umerziehung dauert zu lange. Diktatur will aber auch niemand... Wir sind verwöhnt und wollen nur das Beste für uns, so hat es der Kapitalismus gelehrt.

  • Schade , dass es vor 30, 50 oder 70 Jahren noch keien Instagram Umfragen gegeben hat. Meist wären die Antworten wohl ähnlich ausgefallen.



    Kinder? Angesichts der Nachkriegshunger? Niemals.



    Kinder? Angesichts des Kalten Krieges? Niemals.



    Kinder? Angesichts der Umweltzerstörung? Niemals.

    Das Ergebnis ist bekannt. Wobei, wenn nicht soviele Menschen auf Arbeitssuche in das Land geströmt wären, D bzgl des Bevölkerungsdichte entspannt wäre.

    Aber das wirklich Befremdliche ist die Auswahl der Umfrageteilnehmer. Wo sind die die eben kein Abitur haben? Die vielleicht sogar die Schule abgebrochen haben? Wo sind die die sich nicht so eloquent in Deutsch ausdrücken können?

    Ganz zu schweigen davon, dass die Frage nach aktiver Sterbehilfe und Klimakrise nur schwer verdaulich ist.

    • @fly:

      Problematisch für das Klima ist der Lebensstil in Deutschland und anderen reichen Ländern, nicht so sehr irgendeine Bevölkerungsdichte...

    • @fly:

      Was soll denn dieser Satz?!!



      "wenn nicht soviele Menschen auf Arbeitssuche in das Land geströmt wären, D bzgl des Bevölkerungsdichte entspannt wäre."

      Erstens wurden Arbeiter*innen immer wieder aus anderen Ländern aktiv angeworben, weil sie in Deutschland fehlten (und fehlen).

      Zweitens ist Deutschland bezüglich der Bevölkerungsdichte entspannt. Höchstens die Verteilung zwischen Stadt und Land ist nicht überall ganz gelungen.