• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 3. 2021

      Sterilisierungen früh im Leben

      Kinderlos glücklich

      Wer keine Kinder gebären möchte, kann sich sterilisieren lassen. Aber gerade junge Menschen finden in Deutschland oft niemanden, der sie sterilisiert.  Nicole Opitz

      Instrumente für eine laparskopische Operation
      • 1. 2. 2021

        Soziale Folgen des Klimawandels

        Die Kinderkrise

        Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden.  Susanne Schwarz, Leonie Sontheimer

        Eine Baby streckt sich nach einem Globus und berührt diesen mit der Hand
        • 28. 1. 2021

          Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen

          Verfrühte Vorfreude

          Kommentar 

          von Eiken Bruhn 

          Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.  

          Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer Pressekonferenz
          • 17. 2. 2020

            Vasektomie – angesagt wie nie!

            Schnipp, schnapp, ab

            Als Reaktion auf das rigide Antiabtreibungsgesetz in Alabama fordert eine demokratische Abgeordnete: Alle Männer ab 50 sollen sterilisiert werden.  Patrick Wagner

            DemonstrantInnen mit Pappschildern und und einem Kind mit Ohrschützern.
            • 25. 8. 2019

              Gesundheitskrise in Venezuela

              Zur Mutterschaft gezwungen

              Verhütungsmittel sind knapp in Venezuela, Die Zahl der ungewollten Schwangerschaften steigt. Für viele junge Frauen ist das oft lebensgefährlich.  Christine Armario

              Eine Frau trägt ein Baby im Arm
              • 11. 7. 2019

                Tansanias Präsident zu den Frauen

                Setzt eure Eierstöcke frei!

                John Magufuli fordert mit drastischen Worten mehr Kinder in Tansania, damit die Wirtschaft schneller wächst. Er findet Familienplanung sowieso doof.  Dominic Johnson

                Ein Mann steht an einem Pult und winkt
                • 14. 6. 2019

                  Kolumne Liebeserklärung

                  Ein herrliches Land

                  Kolumne Liebeserklärung 

                  von Alicia Lindhoff 

                  Die Schweiz ist eher für guten Käse bekannt als für gute Familienpolitik und Gleichberechtigung. Aber zumindest eins dürfen die Frauen: streiken.  

                  Frauen sitzen und stehen mit Transparenten auf einem Platz
                  • 10. 4. 2019

                    Kommentar UN-Bevölkerungsbericht

                    Bildung, Bildung, Bildung

                    In Entwicklungsländern haben Frauen oft keine Macht über die Familienplanung. Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) reagiert unangemessen.  Simone Schmollack

                    Der Bauch einer schwangeren Frau und ihre darauf liegenden Hände
                    • 20. 4. 2017

                      Debatte Rechtspopulismus in Europa

                      In die Gedöns-Falle getappt

                      Kommentar 

                      von Heike Mauer 

                      Wer die Hausarbeiten erledigt, ist ein zentrales politisches Thema. Die Diskussion über die soziale Frage und den Rechtspopulismus blendet das aus.  

                      Ein Kind in einer Windel läuft über eine Wiese mit Löwenzahn
                      • 6. 8. 2015

                        Studie zur Unzufriedenheit von Eltern

                        Vielen Dank, das erste Kind reicht!

                        Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt.  Josephine Schulz

                        Eine Mutter mit ihren drei Kindern im Gartenpool
                        • 21. 1. 2015

                          Der Papst und die Familie

                          „Drei Kinder passen zu Katholiken“

                          Franziskus sagt, Menschen sollen sich nicht wie „Karnickel vermehren“. Katholiken dürfen verhüten, meint der katholische Eheberater Erhard Scholl.  

                          • 21. 12. 2014

                            Debatte Social Freezing

                            Selbstbestimmung im Gefrierschrank

                            Kommentar 

                            von Ulrike Baureithel 

                            Für Befürworter ist das Einfrieren von Eizellen ähnlich emanzipatorisch wie damals die Pille. Doch Selbstbestimmung hat zwei Seiten.  

                            • 7. 12. 2014

                              Gedanken zu Social Freezing

                              Ich könnte euch einfrieren

                              Mitte Dreißig und noch kinderlos. Der Fruchtbarkeit droht das Aus. Es geht bergab – oder? Ein Brief an die eigenen, noch nicht eingefrorenen Eizellen.  Maya Fehling

                              • 1. 7. 2014

                                US-Gerichtshof zur Gesundheitsreform

                                Ein Urteil alter Herren

                                Die Richter höhlen Obamacare aus: „Religiöse Gefühle" von Firmenchefs wiegen künftig schwerer als das Recht von Frauen auf Familienplanung.  Dorothea Hahn

                                  Familienplanung

                                  • Abo

                                    Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • taz lab 2021
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz App
                                      • taz wird neu
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Bewegung
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln