Sozialdemokraten in Österreich: Kanzler Kerns Klotz am Bein
Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer macht mit dubiosen Beraterjobs Millionen. Das schadet seiner Partei. Im Oktober findet die Parlamentswahl statt.
Die Verhaftung des israelischen Spindoctors Tal Silberstein vergangene Woche hat Kanzler Christian Kern nicht nur um einen versierten Berater gebracht. Sie legte auch offen, wie tief der ehemalige Kanzler Alfred Gusenbauer in undurchsichtige Millionengeschäfte verstrickt ist.
Gusenbauer, der seinem Nachnachfolger den Wundermann aus Tel Aviv als Spezialisten für scheinbar verlorene Wahlkämpfe empfohlen hatte, scheffelt Millionen durch eine weitverzweigte Beratertätigkeit. So steht er seit 2010 im Sold des kanadischen Bergbauunternehmens Gabriel Resources.
Dessen Hauptaktionär ist ein Unternehmen, das dem israelischen Millionär Beny Steinmetz gehört, der mit Silberstein in Haft genommen wurde. Gabriel Resources betreibt derzeit eine Schadenersatzklage über 4,4 Milliarden Euro gegen den rumänischen Staat.
Klage vor Schiedsgericht
Das Pikante dabei ist nicht nur, dass es um den extrem umweltbelastenden Tagebau in einer rumänischen Goldmine geht, sondern dass die Klage vor einem internationalen Schiedsgericht eingebracht wurde. Diese Tribunale, wo meist Staaten gegen private Konzerne den Kürzeren ziehen, wurden von der SPÖ anlässlich der Kritik an den Freihandelsabkommen Ceta und TTIP verteufelt.
Gleich nach seinem Abschied von der Politik verstand es Gusenbauer, seine internationalen Kontakte zu Geld zu machen, und heuerte beim kasachischen Despoten Nursultan Nasarbajew an. Für kolportierte 400.000 Euro jährlich versuchte er das Image des zentralasiatischen Riesenstaates aufzupolieren.
„Ich kann mich nicht nur für die Entwicklung von Ländern, in denen es bereits Demokratie gibt, interessieren“, sagte er vor zwei Jahren dem Wochenmagzin Format. „Wir arbeiten nicht für einen Diktator, sondern für die Regierung, für den Fortschritt dieses Landes.“ Fortschritte seien angesichts des vertieften Partnerschaftsabkommen mit der EU erkennbar.
Gusenbauer ist auch mit dem Immobilienmogul René Benko im Geschäft, der vor drei Jahren die Filetstücke der bankrotten Kaufhauskette Karstadt übernahm. Der Sozialdemokrat soll anlässlich des Deals bei den deutschen Bürgermeistern Schönwetter gemacht haben.
Vorliebe für teuren Wein
Serbien wird von Gusenbauer im Rahmen der Verhandlungen für einen EU-Beitritt beraten, für den niederösterreichischen Glücksspielkonzern Novomatic macht er Lobbyarbeit in Südamerika und Osteuropa.
Dass die teuren Freuden des Lebens für Sozialdemokraten nicht pfui sind, hatte Gusenbauer schon als Kanzler (2007–2008) demonstriert. Seine Vorliebe für teure Rotweine ist legendär.
Er bekleidet zwar keine direkt politische Funktion mehr, doch als Chef des Karl-Renner-Instituts steht er der Denkfabrik der Partei vor. Christian Kern ging zuletzt vorsichtig auf Distanz: „Das werde ich mit ihm unter vier Augen ausmachen.“ Gusenbauer selbst will sich zu den Vorwürfen der Doppelmoral nicht äußern.
Gegenüber einer Zeitung, die ihm auf dem Handy erreichte, gab er sich kurz angebunden: er müsse sich „mit ganz anderen Aufgaben beschäftigen: „Schauen Sie, vor der Tür wartet schon der Nächste. Ich bin ja, wie Sie merken, ein arbeitender Mensch“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!