Sonderweg für Wirtschaftsflüchtlinge: Gute Ausbildung als Eintrittskarte
Umständliche Asylverfahren? Nicht für hochqualifizierte Flüchtlinge. Ihnen soll die Prozedur nach Plänen der Integrations-Beauftragten erspart bleiben.
BERLIN/HAMBURG rtr/afp | Gut ausgebildeten Wirtschaftsflüchtlingen sollten nach den Vorstellungen der Integrationsbeauftragten Maria Böhmer Asylverfahren erspart werden. „Ich möchte nicht, dass qualifizierte Arbeitskräfte meinen, unbedingt Asyl beantragen zu müssen,“ sagte die CDU-Politikerin dem Spiegel. „Es gehört zur Willkommenskultur, sie nicht in die falsche Richtung laufen zu lassen,“ fügte die Regierungsvertreterin hinzu.
Um Wirtschaftsflüchtlingen zu helfen, regt der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), die oberste deutsche Asylbehörde, Manfred Schmidt, laut Spiegel-Bericht vom Sonntag eine neue Vorstufe des Asylverfahrens an. Darin solle geprüft werden soll, ob ein Flüchtling als Arbeitsmigrant infrage komme.
„Wir müssen heute 70 Prozent der Anträge ablehnen, das sind meist Menschen, die aus wirtschaftlicher Not ihre Heimat verlassen haben, und die treffen dann auf unser Asylverfahren, in dem wirtschaftliche Fluchtgründe nicht gelten“, sagte Schmidt dem Spiegel. Darunter seien Studenten und hoch qualifizierte Facharbeiter. Weil aber ihr Schlepper erzählt habe, sie sollten „Asyl“ sagen, säßen sie in der Falle des Systems. Das sei angesichts der gleichzeitigen Suche nach Fachkräften in Deutschland „schizophren“, sagte Schmidt.
In eine ähnliche Richtung geht auch ein Vorstoß des sächsischen Innenministers Markus Ulbig (CDU). Er will gut ausgebildeten Asylbewerbern ebenfalls Aufenthaltstitel als Arbeitsmigranten verschaffen. Ihm geht es allerdings nicht um eine vorgeschaltete Prüfung, sondern um einen Abzweig aus bereits länger laufenden Asylverfahren. Nach Prognosen des Bamf werden im laufenden Jahr erstmals seit 1997 wieder mehr als 100.000 Asylbewerber nach Deutschland kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell