piwik no script img

Solidarität mit Türkei-ProtestenDie Reise in den Aufstand

Die Auseinandersetzungen in der Türkei wirken anziehend: Dutzende deutsche Aktivisten unterstützen inzwischen vor Ort die Demonstranten in Istanbul.

Bloß nicht an die Ostsee: Dutzende deutsche Aktivisten sind inzwischen in die Türkei gereist Bild: dpa

BERLIN taz Sein Freund saß in Istanbul auf der Straße. Erst kam der Strahl des Wasserwerfers, dann wurden zwei Kartuschen Pfefferspray über ihm entleert, bis er ohnmächtig wurde. Anton Pieper war dabei, als es in Istanbul in den vergangenen Tagen zu massiven Übergriffen der Polizei kam. Zehn Tage Urlaub hatte sich der Menschenrechtsaktivist genommen, um seine Freunde in der Türkei zu unterstützen – hat Wasser geschleppt, Gasmasken verteilt, Essen gereicht. „Dafür muss man kein Türkisch können“, sagt Pieper.

In Internetvideos hatte er zuvor alte Bekannte wiedererkannt, die von der Polizei verprügelt wurden. Bei Protesten 2009 gegen die Weltbank hatte Pieper sie in Istanbul kennengelernt - auch damals schon war es zu massiven Polizeieinsätzen gekommen. Kurz entschlossen stieg Pieper nun wieder ins Flugzeug, um zu helfen. „Es ist für Leute sehr wichtig, zu sehen, dass die Menschen auch aus dem Ausland zu ihnen kommen, weil es ihren Protest aufwertet. Viele wissen aufgrund der Medienzensur in der Türkei gar nicht, wie ihr Protest aufgenommen wird“, sagt Pieper.

Der Konflikt rund um den Taksim-Platz ist längst zum Anziehungspunkt für AktivistInnen aus Deutschland geworden. Einige Dutzend sind inzwischen vor Ort. Felix Hartung hatte erst am Mittwoch in Berlin eine Podiumsdiskussion zu den Protesten in der Türkei organisiert, bei der 300 Euro Spendengelder zusammenkamen. Am Donnerstag saß Hartung im Flugzeug, am Freitag finanzierten die Spenden ein großes Frühstück für die AktivistInnen im Gezi-Park.

Auch ein zweiköpfiges Team des Bewegungsblogs www.metronaut.de flog als Wochenendtrip in den Aufstand – um Podcasts aus Aktivistenperspektive zu machen. Am heutigen Montagmorgen flogen beide zurück – und gingen vom Flughafen direkt zurück an ihren Arbeitsplatz.

Mahnwache in Berlin

Noch bis Dienstag ist außerdem eine Delegation von 38 AktivistInnen des globalisierungskritischen Netzwerks Attac und anderer Gruppen in Istanbul, um Kontakt zu türkischen AktivistInnen zu pflegen – ein Hinweis darauf, wie der türkische Konflikt über die Landesgrenzen hinweg die Menschen berührt. Ein Hinweis auch auf die Nähe zwischen deutschen und türkischen Aktivistengruppen.

Auf der Internetseite gezipark.nadir.org betreiben AktivistInnen einen mehrsprachigen Liveticker zu den Geschehnissen vor Ort – deutsche Übersetzung inklusive. Auch in den sozialen Netzwerken beherrschen die Schlagzeilen aus Istanbul die Auseinandersetzung.

Die Proteste haben so längst auch die deutschen Innenstädte erreicht. In Berlin fuhr am Samstagabend ein Autokorso aus rund 100 Fahrzeugen zur türkischen Botschaft, um eine Mahnwache abzuhalten. In zahlreichen deutschen Städten gingen Menschen am Sonntagnachmittag gegen das harte Vorgehen der türkischen Regierung auf die Straße – allein in Berlin waren es mehrere tausend.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • D
    direnistanbul

    Ich habe Respekt vor so viel direkter Solidarität! Leute, raus auf die Straße, lasst uns die Proteste in der Türkei mit unseren Mitteln unterstützen, sowohl in der Türkei als auch in unserem Kiez.

  • R
    rhubarb

    Solidarität ist eine Waffe, gerade wenn sie über nationale Grenzen hinaus geht. Natürlich ist blinder Aktivismus zu kritisieren, wir sollten uns aber nicht davor scheuen, aktiv an Prozessen teilzunehmen. Es bleibt immer die Frage in welcher Form wir das machen, aber unsere Freund_innen zu unterstützen, egal wo auf der Welt, bleibt auch richtig wenn wir es mit paranoiden und faschistoiden Ministerpräsidenten zu tun haben. Daher sollten wir sowohl (wenn uns dies möglich ist und wir mit den lokalen Kämpfen vertraut sind) vor Ort solidarisch sein, als auch Soliaktionen andernorts unterstützen.

  • B
    boateng

    Und die gleichen "Aktivisten" die jetzt auf Seiten der Demonstranten stehen, hetzen gegen jeden Islamkritiker in Deutschland.

    Als ob der lange Arm Ankaras nicht bis in die letzten Moschee und Islamverbände reichen würde.

    Da steht doch die ganze politische Elite, geil auf Wählerstimmen, stramm.

    Aber konservative Islamische Kräfte werden wohl unterschiedlich beurteilt.Wie es gerade so passt.

    Frau Roth weiß wie´s geht.

  • M
    Michel

    Peinlich und dumm!

     

    Diese "Aktivisten" liefern Erdogan die besten Argumente für Steuerung und Einmischung von außen!

  • Z
    zombie1969

    Bald wieder Zeit, um Urlaub im friedlichen Israel zu machen!

  • BA
    Bericht aus Istanbul

    Der Blog http://spruehgeschwister.wordpress.com/ berichtet auch zeitnah und deutschsprachig aus Istabul.

  • D
    D.J.

    Ich halte Erdogan für einen überaus gefährlichen Mann - dies allerdings in erster Linie für die Türkei. Es ist aber mehr als problematisch, wenn Aktivisten ihre Rolle als Beobachter verlassen und aktiv an den Demonstrationen teilnehmen. Erstens aus prinzipiellen Erwägungen - immerhin ist er ein demokratisch gewählter Regierungschef eines fremden Landes. Zweitens gibt man denen propagandistische Munition, die überall ausländische Verschwörungen wittern (leider ist der türkische Nationalismus, auch der islamistisch unterfütterte, sehr anfällig für Verschwörungstheorien).