piwik no script img

Solar- und WindkraftDie Energiewende läuft an

Immer mehr Solar- und Windkraftwerke finanzieren sich am Markt. Das liegt unter anderm daran, dass der CO2-Preis zuletzt stark gestiegen ist.

Die Zeichen stehen auf Wachstum Foto: Jochen Tack/imago

Freiburg taz | Meldungen wie diese werden immer mehr zur Normalität: Der Energiekonzern Vattenfall teilte unlängst mit, er habe mit der Errichtung „des größten und ersten subventionsfreien Offshore-Windparks der Welt“ begonnen. Vor der niederländischen Küste entsteht in den nächsten zwei Jahren das Projekt Hollandse Kust Zuid mit 140 Anlagen – frei am Markt finanziert.

Möglich wird das durch gestiegene Preise von Erdgas und Kohle auf dem Weltmarkt, aber vor allem durch den gestiegenen und nach Einschätzungen von Branchenkennern weiter steigenden CO2-Preis. Der nämlich verteuert den fossil erzeugten Strom inzwischen spürbar – und macht so Erneuerbare auch ohne gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen konkurrenzfähig.

Auf diese Weise ist der europäische Emissionshandel nach einer langen Anlaufphase erstmals zu einem wichtigen Treiber der Energiewende geworden. Die Tonne CO2, die im Jahr 2020 noch durchschnittlich 24,52 Euro kostete, steht aktuell bei rund 60 Euro. Macht die EU Ernst mit ihrem „Green Deal“, werden die CO2-Preise abermals deutlich steigen.

Da die fossilen Energien noch immer die Strompreise an den Terminmärkten prägen, schlagen die Kosten der Emissionszertifikate und auch die gestiegenen Gas- und Kohlepreise direkt auf die Notierungen im Stromhandel durch. So wurde am Montag dieser Woche erstmals in der Geschichte der Strombörse EEX ein Jahreskontrakt zur Stromlieferung (Baseload 2022 genannt) für mehr als 100 Euro je Megawattstunde gehandelt. Das ist mehr als eine Verdopplung binnen eines Jahres. Am gestrigen Mittwoch wurden zeitweise sogar 108 Euro bezahlt.

Für Produzenten von CO2-freiem Strom sind das gute Nachrichten, denn ihre Erlöse steigen entsprechend. Damit nähert sich die Energiewelt einem Punkt, den die Urväter der Energiewende stets als Langfristziel im Blick hatten: weg von der Förderung von Solar- und Windstrom, hin zu auskömmlichen Marktkonditionen.

In der Energiewirtschaft tragen solche marktbasierten Lieferverträge heute das Kürzel PPA (Power Purchase Agree­ment). Dabei schließt ein Stromabnehmer – das kann ein (grüner) Energieversorger sein oder ein gewerblicher Energieverbraucher – einen langfristigen Liefervertrag mit einem Solar- oder Windstromerzeuger. Der Abnehmer sichert sich auf diese Weise Stromkontingente, die keinem CO2-Preis-Risiko mehr unterliegen.

Zudem hat das Konzept für die Firmen den angenehmen Nebeneffekt, dass sie sich das Image des Klimaschützers anheften können. Das nutzen auch große Unternehmen: Beim jüngsten Offshore-Windpark von Vattenfall zum Beispiel ist der Chemiekonzern BASF mit im Boot.

Die Zeichen stehen auf Wachstum

Seit Anfang 2019 seien in der EU förderfreie Erneuerbaren-Projekte mit einem Volumen von rund 37 Gigawatt gebaut oder mit PPA-Abschlüssen angekündigt worden, rechnete die Beratungsgesellschaft Enervis Energy Advisors vor. „In Deutschland sehen wir derzeit eine solide Entwicklung bei Photovoltaik-Neubauprojekten“, sagt deren Marktanalyst Nicolai Herrmann. Im laufenden Jahr würden wohl an die 500 Megawatt PPAs neu abgeschlossen. Auch für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen, die nach 20 Jahren aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen, stünden „die Zeichen auf Wachstum“. Für solche Altanlagen würden „PPAs zur wesentlichen Rückfalloption“.

Michael Claußner von der Beratungsgesellschaft Energy Brainpool sieht das ähnlich: „Das aktuelle Strom- und CO2-Preisniveau dürfte sich beschleunigend auf den PPA-Markt auswirken.“ Da das Konzept nicht an eine nationale Förderung gebunden ist, setzt es sich europaweit durch. Auswertungen von Energy Brainpool zeigen, dass in Spanien 90 Prozent der Projekte die Solarenergie betreffen, in Großbritannien 70 Prozent die Offshore-Windkraft, in Skandinavien 90 Prozent die Onshore-Windkraft. In Deutschland ist es ein Mix: 45 Prozent Onshore-Wind, 35 Prozent Solar, 20 Prozent Offshore-Wind.

Fast täglich gibt es nun Meldungen über neue Projekte. Vor Kurzem verkündete Greenpeace Energy einen bis Ende 2026 laufenden Vertrag über den Bezug von jährlich 11 Gigawattstunden Sonnenstrom aus Mecklenburg-Vorpommern. Dafür wurden die beiden betreffenden Anlagen aus der EEG-Förderung genommen. Der Schweizer Energiekonzern Axpo berichtete, er habe in Spanien ein PPA für ein Solarkraftwerk abgeschlossen, beliefert werde ein Hersteller von Kunststoffverpackungen. Das Handelsblatt schrieb, ein „Wettrennen um grünen Strom“ habe begonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Frage ist nur ob es eine Wende zum guten ist!



    Es ist ja schön und gut das es auch aufgrund des co2 Preises möglich ist PV und Windstrom ohne Förderung zu erzeugen - doch führt dies auch dazu das Investoren (zu großen Teilen Dinosaurier der Fossilindustrie Unterhilfenahme von windigen Projektierern) immer mehr ökologisch fragwürdige PV Freiflächen Anlagen planen und umsetzen. Kommunale Politik wird hierbei überrumpelt oder ist innerhalb des Gemeindegebiets auf ausgewiesenen Gewerbegebieten schier machtlos.



    Mensch, Natur und Landschaft sind hierbei die verlierer der hohen Renditeaussichten. Die vorherrschende, auf wenige Konzerne konzentrierte struktur am Energiemarkt wird somit langfristig zementiert. Das traurige an der Geschichte ist das die aktuellen Preise für PV Strom so hoch sind das damit auch problemlos PV Dachanlagen ohne eeg finanziert werden könnten - nur ist hier die Rendite etwas kleiner . Es wird Zeit das die kommunalen Energieversorger in die Offensive gehen und als ökologisches Gegengewicht alle öffentlichen Gebäude auch die der Wohnungsbaugesellschaften mit PV zuklatschen - dort wo die kommunalen Energieversorger in den Händen der großen Konzerne sind sollten die Städte freilich neue Gesellschaften Gründen die die eigenen Dachprojekte betreiben. Ich hoffe sehr das hier auch die guten Ansätze der Berliner Stadtwerke ordentlich an Fahrt gewinnen.



    Generell besteht akuter Handlungsbedarf damit das wuchern der Freiflächenanlagen an den Ortseingängen ein Ende hat bevor den kollateralschaden das letzte blinde Huhn bemerkt !