Sogenannte „Judensau“ an Stadtkirche: Zur Not bis nach Straßburg
Der Kläger im Verfahren um ein antisemitisches Relief in Wittenberg gibt nicht auf: In der taz kündigt er Revision vor dem Bundesgerichtshof an.
Das Naumburger Gericht hatte in der Berufungsverhandlung zugunsten der Stadtkirche entschieden, wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls aber die Möglichkeit zu einer Revision zugelassen. Düllmann hatte von der Kirchengemeinde verlangt, das Relief zu entfernen, da er sich durch die mittelalterliche Darstellung von Juden beleidigt sieht. Die gut 700 Jahre alte Darstellung zeigt eine Sau, an deren Zitzen an ihren spitzen Hüten erkenntliche Juden saugen, sowie einen Rabbiner, der dem Tier in den Anus schaut.
Das Relief ist nur eines von etwa 20 antisemitischen Darstellungen aus dem Mittelalter, die bis heute an oder in Kirchen in Deutschland gezeigt werden. In einigen Fällen wurde in den letzten Jahren eine den Kontext erklärende Tafel angebracht, in anderen Fällen sind „Judensauen“, so die Bezeichnung der Darstellungen, weiterhin unkommentiert sichtbar.
Das Verfahren um die Kirche, an der einst Martin Luther seine Predigten hielt, hat zu einer teils hitzigen Debatte in- und außerhalb der evangelischen Kirche geführt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer empfahl eine Entfernung des Reliefs.
Ein Fall fürs Museum?
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, wiederholte am Mittwoch seine Forderung, dass die Darstellung in ein Museum gehöre. Das Naumburger Urteil mache einmal mehr klar, dass das Problem politisch gelöst werden müsse, sagte Klein. „Ich würde mich freuen, wenn die beiden großen Kirchen in Deutschland sowie die betroffenen evangelischen und katholischen Kirchengemeinden das Urteil zum Anlass für eine proaktive Debatte nähmen, um diese unselige Kirchentradition zu überwinden“, sagte Klein.
Jürgen Kohtz, Pfarrer in Calbe, Sachsen-Anhalt
Entsprechende Konsequenzen gezogen hat bereits die evangelische Kirchengemeinde in der rund 8.000 Einwohner zählenden Stadt Calbe in Sachsen-Anhalt. An der Sankt-Stephanie-Kirche befanden sich bis vor Kurzem 14 unechte Wasserspeier aus dem 15. Jahrhundert, darunter eine „Judensau“. Diese sogenannten Chimären wurden im Zuge einer Restaurierung abgenommen. Einzig die antisemitische Skulptur soll nicht wieder angebracht werden, sagte Pfarrer Jürgen Kohzt der taz. Den entsprechenden Beschluss habe der Gemeindekirchenrat schon im November einmütig gefasst.
„Diese Figur „beleidigt auch heute noch permanent“, sagte Kohtz zur Begründung. Dahinter stünde die Auffassung, dass Juden dort unerwünscht seien. Die Gemeinde werde einen angemessenen Platz für die Figur finden, dazu gebe es bereits konkrete Vorstellungen sagte Kohtz.
Dagegen hatte das Gericht in Naumburg im Falle der Wittenberger Stadtkirche erklärt, dass das Relief heute keine Beleidigung mehr darstelle. Es habe durch das Hinzufügen einer Erklärtafel und eines Mahnmals einen anderen Charakter erhalten. So sei die „Judensau“ zu einem Teil von „Gedenk- und Erinnerungskultur“ geworden. Dadurch habe die antisemitische Figur ihren ursprünglich ehrverletzenden Charakter verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos