piwik no script img

Smogalarm in PekingRaus nur mit der Atemmaske

Erneut versinkt Peking unter einer gefährlichen Feinstaubdecke. Ein Verzicht auf Kohleheizungen löst das Problem aber nicht.

Fotosession im Smog Pekings. Bild: ap

PEKING taz | Eine dichte Nebelwolke legt sich am Mittwochnachmittag über Peking. Die Lichter der zahlreichen Wolkenkratzer sind nur noch verschwommen zu erkennen. Wenig später ist der metallische Geschmack auf der Zunge zu spüren, der immer dann auftritt, wenn die Smogwerte nach oben gehen.

Beißender Schwefelgeruch dringt trotz geschlossener Fenster und Türen in die Zimmer. Ein kurzer Blick auf die App, die stündlich die Luftwerte der chinesischen Hauptstadt anzeigt, bestätigt die Vermutung: „Hazardous“ (gefährlich) leuchtet in roten Buchstaben auf.

Bis zum frühen Donnerstagmorgen ist der Feinstaub-Index der US-Botschaft auf 671 Mikrogramm pro Kubikmeter geklettert. Das ist 26-mal so viel wie der Grenzwert, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesundheitlich für bedenklich hält. Es ist das erste Mal in diesem Winter in Peking, dass die Luftwerte die 500-Marke übersteigen. Normalerweise endet die Skala bei dieser Zahl.

Bilderstrecke

Smog, Masken und freie Sicht in unserer //www.taz.de/?x#!g=China-im-Smog:Bilderstreke zum Thema.

Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer gilt als besonders gefährlich; er kann beim Atmen über die Lunge ins Blut geraten und Krebs auslösen. Doch auch kurzfristig steigt bei hohen Smogwerten in den Krankenhäusern die Zahl der Patienten mit Atemwegsleiden sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sprunghaft an.

Lebenserwartung um 5,5 Jahre geringer

Beim Pekinger Rekordsmog vor genau einem Jahr mit Spitzenwerten von über 800 Mikrogramm pro Kubikmeter sind Schätzungen zufolge allein in Peking mehrere Tausend Menschen unmittelbar an den Folgen des Smogs gestorben. Offizielle Opferzahlen haben die Behörden bis heute nicht herausgegeben. Langzeitstudien internationaler Forscher haben ergeben, dass die hohe Luftverschmutzung in Nordchina die Lebenserwartung im Schnitt um 5,5 Jahre senkt.

Trotz der hohen Werte am Donnerstagmorgen riefen die Behörden lediglich die zweithöchste Alarmstufe aus. Viele Pekinger zeigten sich dennoch besorgt: „Ich habe meine Tochter nicht zur Schule geschickt“, sagt die 31-jährige Hai Ling. Taxifahrer berichten von massiven Umsatzeinbußen, weil sich die Menschen nicht mehr auf die Straße trauten. Wer es dennoch tat, trug eine Atemmaske.

Dabei geht die chinesische Führung inzwischen sehr viel energischer gegen das Smogproblem vor als vor einem Jahr. Im Januar 2013 versuchten die Behörden noch, die hohen Feinstaubwerte herunterzuspielen. Inzwischen hat Chinas Premierminister Li Keqiang die Regierungen der besonders stark betroffenen Städte und Provinzen angewiesen, den Ausstoß von Schadstoffen drastisch zu drosseln.

Kohlebetriebene Kessel ersetzen

Pekings Bürgermeister hat erst vor wenigen Wochen angekündigt, den Kohleverbrauch, der neben dem steigenden Autoverkehr als wichtigste Ursache für den Smog gilt, in diesem Jahr um 2,6 Millionen Tonnen zu reduzieren. Unter anderem sollen im Stadtgebiet alle kohlebetriebenen Kessel ersetzt werden.

„Das wird bei Weitem nicht reichen“, meint jedoch Tom Miller, Analyst beim privaten Forschungsinstitut Dragonomics. Das Problem sei die Schwerindustrie. So werde allein in Pekings Nachbarprovinz Hebei mehr Stahl produziert als in der gesamten EU, sagte Miller – überwiegend in veralteten Hütten, die extrem hohe Emissionen hätten. Solange diese nicht abgeschaltet würden, bleibe das Smogproblem erhalten.

Die Provinzregierung von Hebei wies in einer Erklärung am Donnerstag darauf hin, dass 2013 bereits mehr als 8.000 Werke geschlossen wurden. Aus diesem Grund sei der Smogwert in diesem Jahr nicht auf 800, sondern „nur“ auf 600 Mikrogramm gestiegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    hermann

    "... sind Schätzungen zufolge allein in Peking mehrere Tausend Menschen unmittelbar an den Folgen des Smogs gestorben. Offizielle Opferzahlen haben die Behörden bis heute nicht herausgegeben." Mir kommen immer wieder Zweifel an der deutschen bzw. europäischen Berichterstattung über chinesische Verhältnisse: Wie ist es möglich, dass die chinesisch Bevölkerung noch nicht weniger geworden ist? Laufend reduzierte Opferzahlen,Einkindpolitik ...und dabei müssten doch mindesten 2,5 Kinder/Paar geboren werden, wenn das Volk nicht vom Aussterben bedroht sein soll ???